12.03.2024

Medienmitteilung

Sie sind die besten Nachwuchsphysiker der Schweiz

28 Jugendliche haben am vergangenen Wochenende in Aarau am nationalen Finale der Schweizer Physik-Olympiade teilgenommen. Fünf von ihnen wurden mit Goldmedaillen gekürt. Ausnahmsweise werden sie dieses Jahr nicht an der Internationalen Physik-Olympiade teilnehmen - ihnen stehen andere Abenteuer bevor:

Die Gold-Gewinner. Von links nach rechts: Kenneth Arockia, Fynn Krebser, Ferdinand Ornskov (mit dem Maskottchen der Physik-Olympiade), Elias Bauer, Elias Baumann (Alle Bilder: Markus Meier).

Elias Bauer löst die praktische Prüfung.

Die Silber Gewinner. Von links nach rechts: Jerry Schupp, Felix Bergmann, Bruno Wetton, David Reichmuth, Taari Chandaria.

Bronze ging an (von links nach rechts) Florian Brauss, Felix Qingzhou Xu, Noelia Cheridito, Silvan Zumbrunn, Stéphane Weber.

Die Teilnehmenden stellen bei der theoretischen Prüfung ihr Wissen unter Beweis. Vorne: Silvan Zumbrunn. Hinten: Bruno Wetton, Noelia Cheridito.

  • Elias Bauer, Kollegium St. Fidelis (NW)
  • Kenneth Arockia, Kantonsschule Olten (SO)
  • Fynn Krebser, Kantonsschule Zürcher Unterland (ZH)
  • Elias Baumann, Realgymnasium Rämibühl (ZH)
  • Ferdinand Ornskov, Kantonsschule Zug (ZG)

Ausserdem wurden je fünf Silber- und Bronzemedaillen verliehen (siehe Rangliste). 

Ein weiter Weg zur Spitze

Über 900 Schülerinnen und Schüler absolvierten im vergangenen Herbst den Einstiegstest der Physik-Olympiade. Kenneth Arockia erzählt, sein Lehrer habe die ganze Klasse ermutigt, den Test zu machen - und sei jetzt stolz, dass es sein Schüler über die zweite Runde ins Final und bis zur Goldmedaille gebracht hat. Doch bei der Physik-Olympiade geht es nicht nur ums Gewinnen: Neben den Prüfungen gibt es Lager und Rahmenprogramme, bei denen die Teilnehmenden Kontakte knüpfen und tief in die Welt der Wissenschaft eintauchen können.  

Protonen und Leuchtdioden

Der Vergleich mit Spitzensport sei durchaus angebracht, meint Kenneth. Die langen Aufgaben der Finalprüfung seien mit einem Marathon zu vergleichen, die kurzen eher mit einem Sprint. Letztere fand er schwieriger, da alles von der richtigen Idee im richtigen Moment abhängt. Für Elias Bauer lag die grösste Herausforderung in der Berechnung der Eigenschaften kleinster Teilchen. Da an der Neuen Kantonsschule Aarau, wo das Finale stattfand, kein Teilchenbeschleuniger herumstehe, sei dies eine theoretische Aufgabe gewesen, erklärt Elias. Doch es gab auch Experimente, zum Beispiel zur Kühlung einer LED. Bei der Preisverleihung am 10. März ging es dann nochmal um Teilchen: Dr. David Meer vom Paul-Scherrer-Institut hielt einen Vortrag über Protonentherapie

Keine Teilnahme im Iran

Da die Schweiz dieses Jahr auf eine Teilnahme an der Internationalen Physik-Olympiade verzichtet, die im Iran stattfinden würde, geht es für die Gewinner “nur” nach Georgien an die Europäische Physik-Olympiade. Zudem ist eine weitere Alternative angedacht - möglicherweise eine Teilnahme an einer weiteren regionalen Physik-Olympiade oder ein von der Schweiz und anderen Ländern organisierter Ersatzanlass. Dass die Internationale Physik-Olympiade wegfällt, sei zwar schade, aber Georgien sei auch nicht schlecht, meint Elias. Das findet auch Kenneth, der sich selbst als “glücklichen Goldmedaillisten” bezeichnet. 

Rangliste

Rang Vorname Nachname Schule Kanton
1. Gold* Elias Bauer Kollegium St. Fidelis NW
2. Gold* Kenneth Arockia Kantonsschule Olten SO
3. Gold* Fynn Krebser Kantonsschule Zürcher Unterland ZH
4. Gold* Elias Baumann Realgymnasium Rämibühl ZH
5. Gold* Ferdinand Ornskov Kantonsschule Zug ZG
6. Silber Jerry Schupp Kantonsschule Wettingen AG
7. Silber** David Reichmuth Kantonsschule Alpenquai LU
8. Silber Bruno Wetton Kantonsschule Limmattal ZH
9. Silber** Taari Chandaria Ecole Internationale de Genève GE
10. Silber** Felix Bergmann Kantonsschule am Burggraben SG
11. Bronze Silvan Zumbrunn Gymnasium Thun BE
12. Bronze** Florian Brauss Kantonsschule am Burggraben SG

13. Bronze

Stéphane Weber

Lycée-Collège de l'Abbaye de St-Maurice

VS
14. Bronze Felix Xu Kantonsschule Wettingen AG
15. Bronze Noelia Cheridito Kantonsschule Glarus FL
alphabetisch Enrique Alvarez Habegger Gymnase de Morges VD
" Sofia Bonazzola Ecole Internationale de Genève GE
" Luis Gördes Stiftsschule Engelberg OW
" Leonhard Hasler Liechtensteinisches Gymnasium FL
" Damian Stephan Lutz Kollegium Spiritus Sanctus VS
" Louis Marzer Gymnase de Nyon VD
" Davide Massironi Kollegium Spiritus Sanctus VS
" Guillaume Perriard Gymnase de Chamblandes VD
" Rahul Raman Ecole Internationale de Genève GE
" Benedict Rehmann Kollegium Spiritus Sanctus VS
" Hayk Serobyan Collège André-Chavanne GE
" Merlin Vogt Liechtensteinisches Gymnasium FL
" Leon Zimmermann Berufsmaturiätsschule Zürich ZH

* Teilnahme an der EuPhO 2024

** Teilnahme an der Alternative zur IPhO 2024

Die Wissenschafts-Olympiade fördert seit 20 Jahren Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend. Zehn Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 8'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Treffen Sie die jungen Talente - bei der Jubiläumsfeier am 14. September in Bern.

Links

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe. Download am Ende des Beitrags via Button. Porträts und weitere Bilder auf Anfrage.

Kontakt

Lara Gafner

Verantwortliche Marketing und Kommunikation

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

Weitere Artikel

Mathematik

Erstmals Gold für die Schweiz an der European Girls' Mathematical Olympiad

Vom 11. bis am 17. April fand in Pristina, Kosovo, die European Girls' Mathematical Olympiad statt. Seit 2012 fördert der Wettbewerb junge Mathematikerinnen. Dieses Jahr ging erstmals eine Goldmedaille an eine Teilnehmerin aus der Schweiz - und das Schweizer Team schnitt besser ab als je zuvor.

Mathematik

Die Mathematik-Olympiade hat eine Gewinnerin

Am 5. April fand an der ETH Zürich die Medaillenzeremonie der Schweizer Mathematik-Olympiade statt. Die besten Finalistinnen und Finalisten wurden für ihre Gehirnakrobatik mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet. Zum ersten Mal seit 14 Jahren steht an der Spitze der Rangliste eine junge Frau.

Physik

Physik-Olympiade: Paris wartet auf Schweizer Wissenschaftstalente

Am 15. und 16. März fand an der Neuen Kantonsschule Aarau das Finale der Schweizer Physik-Olympiade statt. 27 Jugendliche experimentierten um die Wette und lösten Theoriefragen. Jetzt ist klar, an wen die Medaillen gehen - und wer die Schweiz an der Internationalen Physik-Olympiade vertritt.

Informatik

Schweizer Informatiknachwuchs geht auf Reisen

Am 8. und 9. März fand an der EPFL das Finale der Schweizer Informatik-Olympiade statt. 12 Jugendliche wurden mit Medaillen ausgezeichnet. Doch sie ruhen sich nicht auf ihren Lorbeeren aus. Ihr Ziel? Ein Platz an der Internationalen Informatik-Olympiade in Bolivien.

Philosophie

Philosophie-Gold für junge Essayisten in Basel

Ist es erstrebenswert, moralisch perfekt zu sein? Ist die Philosophie immer befreiend, oder kann sie auch ein Werkzeug der Unterdrückung sein? Mit solchen Fragen beschäftigten sich 15 Jugendliche am Finale der Philosophie-Olympiade, das vom 6. bis 8. März an der Universität Basel stattfand.

Robotik

Schweizer Kids bauen an Internationaler Robotik-Olympiade Roboter für mehr Natur

Wie können uns Roboter helfen, im Einklang mit der Natur zu leben? Um diese Frage drehte sich das Weltfinale der World Robot Olympiad (WRO), welches vom 28. - 30. November Izmir stattfand. Von 562 Teams waren sieben aus der Schweiz am Start.