Olympiade im Klassenzimmer

Als Physik-Olympiade ist es unser Ziel, Jugendliche für Physik zu begeistern und Gleichgesinnte zusammenzubringen. Und dabei brauchen wir Sie! Helfen Sie uns, indem Sie Ihre Klassen motivieren, informieren und coachen. Und indem Sie Talente erkennen und ermutigen, egal ob ganze Schulklassen oder einzelne Schülerinnen und Schüler.

Die Prüfung kann von Mitte August bis Ende September gelöst werden.

FAQ

Wieso soll ich meine Schülerinnen / Schüler anmelden?

Weil Sie damit einen wertvollen Beitrag leisten.

  • Sie fördern Begabungen Ihrer Schülerinnen und Schüler zusätzlich zum Schulunterricht – mit kleinem Zeitaufwand.
  • Sie legen vielleicht den Grundstein für ein Studium oder Karriere in Physik – was oft der Fall ist.
  • Sie motivieren zur Veränderung: Ihre Schülerinnen und Schüler entdecken unbekannte Perspektiven oder ungeahnte Talente.
  • Sie erfahren, wo Ihre Schülerinnen und Schüler stehen – im nationalen und im internationalen Vergleich.
  • Sie dürfen stolz sein: auf die Leistungen Ihrer Schülerinnen und Schüler, auf das Engagement Ihrer Schule – und auf Ihren Beitrag.

Was ist meine Aufgabe?

  • Sie sind für die Motivation der Schülerinnen und Schüler verantwortlich.

  • Sie veranlassen den ersten Test. Das geht ganz bequem – während des Unterrichts oder als Hausaufgabe. Der Test dauert 40 Minuten und kann online oder in Papierform gelöst werden.

Wie funktioniert die Anmeldung?

  1. Sie registrieren sich und Ihre Klasse online für den Wettbewerb. Die Registrierung ist ab Mitte August möglich. Geben Sie hier Ihre E-Mailadresse an, um eine Benachrichtigung zu erhalten, sobald die Anmeldung offen ist.

  2.  Die Schülerinnen und Schüler schreiben den Test online, deren Resultate können Sie ebenfalls online einsehen.

Falls Sie den Test in Papierform erhalten möchten, teilen Sie uns bitte Ihre Postadresse mit.

Wie läuft der Wettbewerb ab?

Was sind die Teilnahmebedingungen?

  • Noch nicht an einer Uni oder Fachhochschule eingeschrieben.

  • Keine weiteren Teilnahmebedingungen für die erste Runde.

  • Für die Teilnahme am Physik-Lager und ab der zweiten Runde im Jahr 2024/2025 frühestens am 1. Juli 2004 geboren, sowie ein Bezug zur Schweiz oder Liechtenstein. Details siehe Reglement. Ausnahmen nach Rücksprache unter Umständen möglich.

Welche Hilfsmittel sind erlaubt?

  • An der 1. Runde sind alle Hilfsmittel erlaubt (z.B. Physikbuch, Taschenrechner, Internet, etc.). Die Prüfung muss aber alleine gelöst werden.

  • An der 2. Runde und der Finalrunde sind Schreibzeug, Papier, Lineal, Geodreieck, Zirkel, sowie ein einfacher Taschenrechner erlaubt.

Wieviel kostet die Teilnahme?

Die Teilnahme ist gratis.

Welches Niveau braucht’s für die Olympiade?

Die Olympiade ist für alle offen, die Freude an Physik haben.

Wie kann ich meine Schülerinnen / Schüler auf den Wettbewerb vorbereiten?

Es braucht keine spezielle Vorbereitung für die 1. Runde.

Falls Sie sich ein Bild machen wollen, finden Sie hier die Prüfungen der 2. und 3. Runde der vergangenen Jahre.

Gibt es auch andere Wissenschafts-Olympiaden?

Ja, es gibt 10 weitere Wissenschafts-Olympiaden in Astronomie, Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, LinguistikMathematik, Philosophie, Robotik und Wirtschaft.

Anmeldung

Die Olympiade startet Mitte August. Geben Sie hier Ihre E-Mailadresse an, um eine Benachrichtigung zu erhalten, sobald die Anmeldung offen ist. Wenn Sie in Zukunft jährlich vor Beginn der Physik-Olympiade informiert werden möchten, abonnieren Sie den Schulversand.

Arrow Down

Unterrichtsmaterial

Physik

Not loving physics class? Participate in the Physics Olympiad. Yes, really.

It is a common belief that Physics Olympiads are only for geniuses. But that’s actually not true! In this article, volunteer Yuta explains why you should participate this month even if you are not the shining star of every physics lesson.

Verband

Philosophie

Biologie

Chemie

Mathematik

Physik

Informatik

Die Wissenschafts-Olympiaden 2024/2025 - los geht's!

Das neue Schuljahr ist die Chance, an den Wissenschafts-Olympiaden in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft teilzunehmen. Wissen, Reisen und Freunde warten! Die Termine im Überblick in der neuen Agenda.

Physik

Wie alt ist das Universum?

Wir wissen genau, wie alt der Verband der Wissenschafts-Olympiaden ist: Dieses Jahr wird er 20! Ein Jubiläum, das gefeiert werden muss. Aber wann hat das Universum Geburtstag?

Physik

Exoplaneten im Klassenzimmer

Einen astronomischen Abend lang beschäftigten sich die Teilnehmenden des Physik-Olympiaden-Camps im November unter anderem mit der Erforschung von Exoplaneten. Sie möchten Ihre Schülerinnen und Schüler auch auf eine kleine Reise ins All mitnehmen? Hier finden Sie Tipps für Ihr Klassenzimmer.

Physik

Exploring the Universe's Stage

In November, the Physics Olympiad camp received a visit from the NCCR PlanetS and the CSH at the University of Bern. Now you can read what the participants experienced! In part two, Jehan Alsawaf teaches us a trick to easily unlock the secrets of gravity in your classroom or home.

Physik

The universe in multi-color

In November, the Physics Olympiad camp received a visit from the National Center of Competence in Research PlanetS and the Center for Space and Habitability at the University of Bern. Now you can read what the participants experienced and learn some fascinating facts about planets yourself.

Verband

Physik

Drei Fragen an Prof. Lesya Shchutska, Physikerin und Bronzemedaillengewinnerin

Am Montag, den 30. Oktober 2023, wurde Prof. Lesya Shchutska mit dem Schweizer Wissenschaftspreis Latsis ausgezeichnet für die Erforschung neuer Teilchen - den schweren Neutrinos.

Physik

Die Physik eines Pendels

Vor einem Monat hat die Physik-Olympiade am OlyDay die Besucherinnen und Besucher ihres Stands zu einem kleinen Pendel-Experiment von Phybox eingeladen. Du möchtest es zuhause nachmachen? Sie suchen nach einer Aktivität für den Physik-Unterricht? Hier ist die Anleitung.

Teilnehmende der Mathematik-Olympiade spielen das Berner Spiel Tichu.

Verband

Philosophie

Biologie

Chemie

Geographie

Mathematik

Physik

Wirtschaft

Linguistik

Olympische Gesellschaftsspiele

Der Winter ist da und wir verbringen mehr Zeit in Innenräumen. Was gibt es da Schöneres als sich mit Freunden und einer heissen Schoggi in ein Gesellschaftsspiel zu vertiefen? Hier unsere Spieltipps, sortiert nach Olympiadenfach.

Verband

Philosophie

Biologie

Chemie

Informatik

Mathematik

Physik

Quiz: Die olympische Wissens-Challenge

Sechs von zehn Olympiaden starten jetzt ins neue Wettbewerbsjahr. Kennst du dich mit Molekülen, Grammatik oder Plattentektonik aus? Vor Formeln und tiefgründigen Fragen schreckst du nicht zurück? Die Fragen in diesem Quiz geben dir einen kleinen Vorgeschmack auf unsere Wettbewerbe.

Verband

Linguistik

Philosophie

Robotik

Physik

Biologie

Chemie

Informatik

Mathematik

Sprichwortsalat

Von Lissabon bis Yerevan, von der Isle of Man bis Dortmund: Die internationalen Wissenschafts-Olympiaden finden dieses Jahr an den verschiedensten Orten statt. In diesem Rätsel sind die Sprichwörter einiger Gastgeberländer ziemlich durcheinander gekommen.

Verband

Physik

Chemie

Informatik

Mathematik

Robotik

Tipp: Hightech-Geräte ausleihen und Wissenschaft erlebbar machen

Man versteht nur, was man tut, und Worte ohne Erfahrung sind bedeutungslos. Diese beiden Zitate beschreiben das Berzelius-Projekt in wenigen Worten: Es geht ums Experimentieren. Und das mit ausleihbaren Hightech-Geräten für Maturaarbeiten und mehr.

Verband

Chemie

Biologie

Geographie

Informatik

Mathematik

Physik

Robotik

Apply now for the Summer School of Science in Croatia

The Summer School of Science gives highly motivated high school students an an opportunity to work on real scientific projects and promote career paths related to the natural sciences. Apply now and spend the summer doing science in Croatia!

Wissenschafts-Olympiade Weltraum Platte

Verband

Philosophie

Biologie

Geographie

Mathematik

Physik

Linguistik

Wirtschaft

Let's Talk: Mit lieben Grüssen von der Erde

Wenn du Grüsse ins All schicken könntest, wie sähen diese aus? In den 1970er Jahren hat man sich für eine Platte mit Zeichnungen nackter Menschen, Walgeräuschen und Rockmusik entschieden.

Verband

Philosophie

Biologie

Geographie

Mathematik

Physik

Wirtschaft

Linguistik

Let’s talk: Über was wird hier fachgesimpelt?

Wir haben ein neues Rätsel für euch. Sechs Fachsprachen beschreiben dasselbe Ding. Sprichst du neben Deutsch oder Französisch auch Mathematisch, Philosophisch oder Biologisch? Errätst du, worum es geht? Viel Spass beim Kombinieren!

Linguistik-Olympiade Schweiz

Linguistik

Verband

Mathematik

Informatik

Physik

Robotik

Philosophie

Hättest du es gewusst? Drei Aufgaben und Lösungen der Linguistik-Olympiade

Sprache hat mehr mit Logik zu tun, als man auf den ersten Blick annehmen könnte. Finde heraus, ob dir dein logisches und mathematisches Denken auch beim Lösen von Linguistik-Aufgaben hilft.

Verband

Physik

Robotik

Informatik

Mathematik

Elektromotoren selber bauen

SimplyScience zeigt Ihnen, wie Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Motor bauen können. Ganz schlicht: mit Kupferlackdraht, Batterie, Magneten und ein paar weiteren Bestandteilen.

Mathematik

Verband

Physik

Mathematisch musizieren

Mit nichts als Wasser und ein paar Weingläsern bekannte Melodien spielen – das geht! In diesem Experiment werden mit selbst gemessenen Frequenzen Berechnungen angestellt, bis die Gläser richtig klimpern.

Verband

Informatik

Mathematik

Physik

Robotik

Unterrichtstipp: IT-Feuer

Sie suchen ein spannendes Angebot für Ihre Klasse rund ums Thema IT? Das IT-Feuer präsentiert Ihnen hierzu eine grosse Palette. Die meisten Angebote finden vom 10. Mai – 11. Juni statt. Die Kampagne macht auch spannende Informatikerinnen sichtbar, wie Priska von der Informatik-Olympiade.

Physik

Verband

Quanten-Elektrodynamik auf vier Schwierigkeitsstufen

Wie man ein und dasselbe wissenschaftliche Konzept auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen erklärt und dabei selbst etwas lernt - zum Beispiel im Schulunterricht oder bei der Olympiaden-Vorbereitung.

Verband

Biologie

Informatik

Mathematik

Physik

Robotik

Bewirb dich für das Forschungspraktikum am MIT

Planst du bereits deine nächsten Sommerferien? Wie wäre es mit einem Forschungspraktikum am bekannten MIT in den USA? Die Bewerbung für den Schweizer Platz ist nun offen.

Physik

Verband

Licht auf Abwegen

Im Alltag finden sich viele Beispiele, bei denen das Licht mit einem optischen System abgebildet wird. So projiziert der Beamer ein Bild auf die Leinwand oder eine Kamera bildet eine schöne Blume auf den Sensorchip ab. Aber was steckt hinter einer scharfen Abbildung? Mit der Physik-Olympiade kannst du auch zu Hause dem Licht auf die Spur kommen.

Physik

Top 20 der Physik

Unsere Hitparade der 20 besten Physik-Medien, vom Podcast bis zum Comic. Ob als Input für den Unterricht, als Zusatzstoff für interessierte Schülerinnen und Schüler, oder für das eigene Interesse: Sie sind vielseitig einsetzbar. Tune in!

Verband

Chemie

Geographie

Informatik

Mathematik

Physik

Robotik

Philosophie

Biologie

Quiz «Shit happens»

Ganz ehrlich: Es gibt Tage, da läuft alles schief. Solche Tage kennen auch Forscherinnen und Forscher – und wir von der Wissenschafts-Olympiade. Wir erzählen dir Geschichten mit Pannen und Irrtümern. Sind sie wahr oder erfunden?

Verband

Chemie

Informatik

Mathematik

Physik

Robotik

Tipp: Die MINT-Servicestelle von IngCH und Swissmem

Lea Hasler berät Schulen bei MINT-Projekten. Im Interview erklärt sie, wie die Beratung genau funktioniert. Und sie stellt uns drei Projekte mit Schulen vor, die sie 2018 besonders gefreut haben.

Verband

Biologie

Chemie

Geographie

Informatik

Mathematik

Physik

Robotik

Wenn das Gymnasium seine Schüler ermutigt, "etwas weiter" zu gehen

Vor rund 20 Jahren haben Schweizer Schulen begonnen, sich systematisch mit dem Thema Begabungsförderung auseinanderzusetzen. Auch wenn einige Gymnasien heute mit gutem Beispiel vorangehen, gibt es auf der Sekundarstufe II noch Luft nach oben, sagen Expertinnen und Experten.

Verband

Philosophie

Biologie

Chemie

Geographie

Informatik

Mathematik

Physik

Robotik

Fake or true? Das Quiz

Du trennst locker zwischen Fakten und Fake-News? Dann ran an unser Quiz. Wir testen dich mit Aussagen aus acht Wissensgebieten. Zeig, was du kannst und finde auch gleich heraus, welche Olympiade zu dir passt.

Physik

Experiment Seilreibung

Sie suchen nach einem guten Experiment zu den Themen Reibung und Mechanik? Et voilà: Die Physik-Olympiade bietet Ihnen hierzu das Experiment "Seilreibung". Danach wird Ihren Schülerinnen und Schülern klar sein, warum Seile ganze Schiffe befestigen können.

Chemie

Biologie

Philosophie

Geographie

Informatik

Mathematik

Physik

Robotik

Verband

Freundschaft: Alles nur Chemie? Teil 2

Nils und Julia haben sich gefragt, wie Freundschaft im Hirn entsteht. Weshalb wir das Freundschaftshormon nicht als Medikament verwenden. Und ob Bio und Chemie uns wirklich helfen, das Thema Freundschaft zu verstehen.

Chemie

Biologie

Geographie

Informatik

Mathematik

Physik

Robotik

Freundschaft: Alles nur Chemie?

Freunde sind uns wichtig. Sie stehlen mit uns Pferde, schenken uns Glück, sind für uns da. Freundschaften zu pflegen, das scheint etwas typisch Menschliches zu sein. Doch warum ist das so? Nils und Julia haben nach Antworten gesucht bei Biologen und Chemikerinnen.

Physik

Von Herrn Euler, Ableitungen und Vektoren: Das Skript zur Physik-Olympiade

Die Physik-Olympiade bietet Ihnen ein nützliches Skript, das Ihre Schüler*innen beim Erarbeiten des Olympiaden-Stoffs unterstützt. Es umfasst ganze 250 Seiten.

Physik

Verband

Ruck zuck mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Was nützt dir eine gute Wettbewerbsidee, wenn niemand mitmacht? Eben. Die Physik Olympiade zeigt dir, wie’s geht. Kurz und bündig – mit 5 einfachen Tipps – per Video. Denn sie haben es geschafft ihre Teilnehmer von 81 auf 645 Personen zu steigern. Schaus dir an! Dann klappt’s auch mit deinem Wettbewerb.

Verband

Biologie

Chemie

Physik

Philosophie

Was wird aus den jungen Talenten?

Jedes Jahr zeigen über 2'000 Jugendliche, dass sie talentiert sind – in den Naturwissenschaften, Philosophie und Co. Doch, was wird später aus ihnen? Die Skizzen von Melanie Wigger zeigen, was Thierry, Jacqueline, Stephanie und Michele – vier ehemalige Teilnehmende – aus ihrem Talent gemacht haben.

Physik

Gesucht: Die Geschichte unseres Universums

2007 nahm Simon Birrer an der Physik-Olympiade teil. 10 Jahre später ist er Astrophysiker, lebt in den USA und forscht – über das Universum, das sich manchmal nicht so verhält, wie es die Theoretiker gerne hätten. Ein Interview über offene Fragen, ausserirdisches Leben und Kinderträume.

Physik

L’héritage d’Einstein : les ondes gravitationnelles

Je travaille avec le plus grand laboratoire qu‘on puisse imaginer : l‘univers. Comme astrophysicien, je m‘intéresse aux ondes gravitationnelles, un domaine de recherche dans lequel il reste encore beaucoup à comprendre et à découvrir.