30.04.2024

Medienmitteilung

Schweizer Schüler an Physik-Olympiade in Estland ausgezeichnet

Vom 26. - 28. April nahm die Schweiz als Gastland an der Nordisch-Baltischen Physik-Olympiade teil. Für vier Champions der Schweizer Physik-Olympiade, die auf eine Teilnahme an der dieses Jahr in Iran geplanten Internationalen Physik-Olympiade verzichtet, bot der Wettbewerb eine alternative Chance, sich mit Gleichaltrigen aus aller Welt auszutauschen und zu messen. Das Ergebnis: Zwei Ehrenmeldungen, eine Bronzemedaille und bleibende Erinnerungen.

Von links nach rechts: Noelia Cheridito, Florian Brauss, David Reichmuth mit Bronzemedaille, Felix Bergmann. (Alle Bilder: Physik-Olympiade)

Die Schweizer Delegation inklusive Skript und Maskottchen. Von links nach rechts: Nicolà Gantenbein und Clémence Bachmann (Freiwillige), David Reichmuth, Felix Bergmann, Florian Brauss, Noelia Cheridito.

  • David Reichmuth, Kantonsschule Alpenquai (LU)
  • Felix Bergmann, Kantonsschule am Burggraben (SG)
  • Florian Brauss, Kantonsschule am Burggraben (SG)
  • Noelia Cheridito, Kantonsschule Glarus (GL)

 

David Reichmuth gewann Bronze, Felix Bergmann und Florian Brauss wurden mit Honorable Mentions ausgezeichnet. 

Im Baltikum zu Gast

Wie landet eine Delegation aus der Schweiz an der Nordisch-Baltischen Physik-Olympiade (NBPhO), die sich eigentlich an Talente aus Estland, Finnland, Lettland und Schweden richtet? Auf Einladung, als eines von sieben Gastländern zusammen mit Kasachstan, Vietnam, Saudi-Arabien, Serbien, Georgien und Litauen. Insgesamt trafen sich 104 physikalische Olympionik*innen in Tallinn. Da die Schweiz dieses Jahr auf eine Teilnahme an der Internationalen Physik-Olympiade in Iran verzichtet, geht es für die Gold-Gewinner des nationalen Finals im Juli “nur” an die Europäische Physik-Olympiade in Georgien, während vier Kandidat*innen, die national Silber oder Bronze gewonnen hatten, nun Ende April in die estnische Hauptstadt reisen durften. 

Ein etwas anderer Wettbewerb 

Die Fragen bei den zwei fünfstündigen Prüfungen der NBPhO seien offener formuliert und würden mehr Kreativität erfordern, als sie es sich von der Internationalen Physik-Olympiade gewohnt sei, erklärt EPFL-Studentin Clémence Bachmann, die die Jugendlichen nach Estland begleitet hat. Die Schüler*innen mussten zum Beispiel die Masse einer dünnen Schnur ermitteln, nur mithilfe von Klebeband und einer Heftklammer. Dafür, dass die Schweizer Teilnehmenden wenig Zeit hatten, sich auf solche Fragen vorzubereiten, sei das Ergebnis sehr gut. “Es waren nur wenige Informationen gegeben und man musste oft genau die richtige Idee haben, um auf die Lösung zu kommen”, meint Noelia, die sich überlegt, an der ETH Maschinenbau zu studieren. 

"Schwierig, aber lohnenswert"

“Ich hätte nicht damit gerechnet, eine Medaille zu gewinnen”, sagt David. Die Prüfungen seien sehr breit gewesen, von geometrischen Berechnungen bis hin zu praktischen Experimenten. “In der Physik gibt es viele Wege, ein Problem zu lösen und man muss den richtigen finden - das macht das Fach schwierig, aber lohnenswert”. Florian meint, ihm habe oft das nötige Hintergrundwissen gefehlt, doch die Fragestellungen seien spannend gewesen. Am besten gefiel ihm eine Aufgabe, in der es um einen natürlich entstandenen Kernreaktor ging. “Es ist einfach spannend zu verstehen, wie die ganze Welt um uns herum funktioniert”, erklärt der angehende Physikstudent die Faszination des Fachs. “Ein Teil ist sicher auch, dass mir das Fach gut liegt, ich auch in der Schule viel Spass daran hatte und bei der Olympiade viele Gleichgesinnte treffen kann”, fügt er hinzu. 

“Bei den Wissenschafts-Olympiaden geht es nicht nur um die Prüfungen!”

Wie David betont: “Bei den Wissenschafts-Olympiaden geht es nicht nur um die Prüfungen!” Im Gedächtnis bleiben wird den Teilnehmenden auch, wie sie während eines physikalischen Orientierungslaufs durch die technische Hochschule in Tallinn rannten oder den Schweden Jass beibrachten. Um noch mehr solche Erfahrungen zu sammeln, will David im nächsten Schuljahr neben der Physik-Olympiade auch bei den Olympiaden in Biologie, Chemie, Mathe und Linguistik mitmachen - und sich in der Organisation engagieren, sobald er zu alt ist, um selber teilzunehmen. 

Die Wissenschafts-Olympiade fördert seit 20 Jahren Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend. Zehn Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 8'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Treffen Sie die jungen Talente - bei der Jubiläumsfeier am 14. September in Bern.

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe. Download am Ende des Beitrags via Button.

Kontakt

Lara Gafner

Verantwortliche Marketing und Kommunikation

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

 

Weitere Artikel

Robotik

Schweizer Teams erfolgreich an Europäischem Robotik-Wettbewerb

10 Schweizer Teams qualifizierten sich für das Open Championship der World Robot Olympiad (WRO) in Brescia in Italien; zwei von ihnen standen am Schluss auf dem Podest.

Informatik

Schweizer programmieren sich aufs Siegerpodest vor den Pyramiden

Vom 1. bis zum 8. September fand in Alexandria, Ägypten, die 36. Internationale Informatik-Olympiade statt. 362 Jugendliche aus über 90 Ländern lösten mit Algorithmen das Rätsel der Sphinx und wurden in Gizeh mit Edelmetall geschmückt. Das Schweizer Team gewann mehrere Medaillen.

Mathematik

Erste Bronze im Team für Schweizer Mathematiktalente an europäischem Wettbewerb

Mathe-Genies sind Einzelgänger? Die Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade widerlegt dieses Klischee. Der jährliche Wettbewerb, der zuletzt vom 24. - 30. August im ungarischen Szeged stattfand, lässt 60 Schüler*innen aus 10 Ländern nicht nur einzeln, sondern auch im Team antreten.

Geographie

Erdkunde-Edelmetall für Schweizerinnen in Irland

Vom 19. bis zum 24. August fand in der Nähe von Dublin die Internationale Geographie-Olympiade statt. Die vier Schweizer Geographie-Genies gewannen zwei Bronzemedaillen und einen Preis für ihre Recherche zum Dorf Brienz (GR), das wegen drohender Bergstürze immer wieder in den Schlagzeilen landet.

Linguistik

Schweizer Jugendliche entschlüsseln in Brasilien seltene Sprachen

Eine fremde Sprache knacken wie einen Code. Vokabeln übersetzen, die man nie gelernt hat. So etwas können die 208 Jugendlichen, die aus 34 Ländern in die brasilianische Hauptstadt reisten, um vom 23. bis 31. Juli an der Internationalen Linguistik-Olympiade teilzunehmen.

Chemie

Chemie-Olympiade in Saudi Arabien: Schweizer gewinnen Bronze und Ehrenmeldungen

Vom 21. bis zum 30. Juli fand in Saudi-Arabien die Internationale Chemie-Olympiade statt. 327 Jugendliche aus 84 Ländern, darunter vier Schweizer und ein Liechtensteiner, stellten sich an den Labortisch in der Hoffnung auf Edelmetall.