19.09.2023

Equal opportunities

Das Frauenwochenende der Physik-Olympiade

Im September 2023 fand erneut das jährliche Frauenwochenende der Physik-Olympiade statt. Ziel des Wochenendes war es die Teilnahme von Frauen an der Physik-Olympiade zu fördern und sie für ein Studium im physikalischen, mathematischen und technischen Bereich zu motivieren.

Wir besammelten uns am Freitagabend in St. Gallen und genossen ein feines Znacht zusammen in der Altstadt. Anschliessend machten wir uns auf den Weg zum Hostel, wo wir den Abend mit Kennenlernspielen wie einem Personen-Bingo, einem Geschichtenspiel und lustigen Zeichnungen ausklingen liessen. 

 

Am Samstag Morgen erwartete uns nach einem leckeren Frühstücks-Buffet eine spannende Diskussionsrunde mit Studentinnen der ETH Zürich, Universität Zürich und der ETH Lausanne aus dem physikalischen, mathematischen und technischen Bereich. Anschliessend stärkten wir uns mit einem Zmittag in der Altstadt St. Gallens, bevor wir uns auf den Weg zur EMPA St. Gallen machten. Uns wurden 3 interessante Projekte von ihren Expertinnen vorgestellt: Placenta Project, Plasma Technology und Marble Wood. Nach der Labor-Führung tauschten wir uns mit den Forscherinnen der EMPA bei Kaffee und Kuchen aus. 

 

Den Abend liessen wir bei den St. Galler Weihern am Lagerfeuer ausklingen.

 

Den Sonntag Morgen starteten wir nach dem Frühstück mit einem Austausch mit zwei Berufstätigen Frauen nach einem Physik- und Mathematikstudium. Dabei lernten wir die Arbeit als Security Architect bei der SBB und die Erfahrungen als Lehrerin im Fach Physik sowie den Alltag aus der medizinischen Physik kennen. 

 

Das Wochenende endeten wir mit einem Nachmittag auf der Klosterwiese, wo wir mit Pizza gestärkt ein EXIT Escape-Spiel erfolgreich meisterten. 

 

 

Dieses Wochenende wurde im Rahmen des Projektes «Chancengerechte Bildung» der Wissenschafts-Olympiade organisiert. Ziel ist es, bei der Physik-Olympiade den Frauenanteil zu erhöhen und die Teilnehmerinnen dank weiblichen Rollenvorbilder für einen wissenschaftlichen Werdegang zu ermutigen.

 

Mehr zum Thema

Further articles

Physics

Das Frauenwochenende der Physik-Olympiade

Im September 2023 fand erneut das jährliche Frauenwochenende der Physik-Olympiade statt. Ziel des Wochenendes war es die Teilnahme von Frauen an der Physik-Olympiade zu fördern und sie für ein Studium im physikalischen, mathematischen und technischen Bereich zu motivieren.

Informatics

Blog about Girls Camp 2023

The Girls Camp of the Informatics Olympiad took place from June 11-17 in Saas Grund. In addition to 16 Swiss girls, there were also participants from Germany, Poland and Austria. While some of them prepared for the EGOI in July, others just got started with algorithmic thinking.

Association

Les Olympiades en Suisse romande

Comment favoriser la représentation des Romand·e·s ? Les participant·e·s romand·e·s restent à ce jour sous-représenté·e·s au sein des Olympiades. Fort de ce constat est née la volonté de visibiliser les offres en Suisse romande pour en attirer davantage dans nos programmes.

Physics

Association

„Wir können dafür sorgen, dass sich die Teilnehmerinnen in einem männlich wahrgenommen Umfeld wohler fühlen“

Wie kann unser Wettbewerb alle Geschlechter ansprechen? Auf diese Frage haben wir vor drei Jahren Antworten gefunden – in der Theorie. Nun blicken wir auf die Wirkung in der Praxis. Heute am Beispiel der Physik-Olympiade. Im Gespräch: Die Freiwillige Alexandra Smirnova.

Informatics

Association

„Die EGOI ist ein Herzensprojekt von mir“

Wie kann unser Wettbewerb alle Geschlechter ansprechen? Auf diese Frage haben wir vor drei Jahren Antworten gefunden – in der Theorie. Nun blicken wir auf die Wirkung in der Praxis. Heute am Beispiel der Informatik-Olympiade. Im Gespräch: Charlotte Knierim.

[Translate to English:] Julia und das Schweizer Team an der EGMO 2022

Mathematics

Association

Das Gefühl, am „richtigen Ort zu sein“

Wie kann unser Wettbewerb alle Geschlechter ansprechen? Auf diese Frage haben wir vor drei Jahren Antworten gefunden – in der Theorie. Nun blicken wir auf die Wirkung in der Praxis. Heute am Beispiel der Mathematik-Olympiade. Im Gespräch: Mathematik-Studentin und Freiwillige Julia Sollberger.