26.09.2022

Chancengerechtigkeit | Freunde

Frauenwochenende

Bei MINT-Fächern und insbesondere auch bei der Physik-Olympiade sind junge Frauen nach wie vor eine Minderheit. Deshalb organisierte die Physik-Olympiade vom 16.-18. September ein Wochenende für ehemalige und aktuelle Teilnehmerinnen, damit sich diese vernetzen und austauschen können sowie Einblicke in das Physik-Studium und mögliche Berufsfelder nach dem Studium erhalten.

Auf dem Bessenberg (Alle Bilder: Physik-Olympiade)

En Guete!

Studium - und dann? Eine Security Architektin erzählt

Theoretische Einblicke in die Forschung am PSI

Praktische Einblicke in die Forschung am PSI

Besucherzentrum des PSI

Besucherzentrum des PSI

Theoretische Einblicke in die Forschung am PSI

Gleich gibt's noch Schoggibananen!

Studium - und dann? Eine Beraterin erzählt

Kurz vor dem Bessenberg

Am Freitagabend ging es los: Nach einem gemeinsamen Pizza-Backen und -Essen lernten wir uns mit Pantomime besser kennen. Am nächsten Morgen erhielten wir von vier Studentinnen Einblicke in das Physikstudium an der EPF Lausanne, der ETH Zürich und der Universität Zürich. Und nach dem Studium? Am Nachmittag bestaunten wir am PSI die hochpräzisen Messgeräte und erfuhren, was mit diesen erforscht wird und wie der Forschungsalltag aussieht. Beim gemütlichen Grillieren danach waren wir froh um den heissen Tee, da das Wetter ziemlich kalt war.

Schon brach der letzte Tag an. Eine Beraterin und eine Security-Architektin erzählten uns, wieso sie nach dem Studium kein Doktorat in Angriff nahmen, sondern eine Stelle ausserhalb der Akademie suchten. Sie gaben uns ebenfalls mit, wie ihr Arbeitsalltag aussieht. Anschliessend erklommen wir den Bessenberg und genossen die Aussicht, bevor sich die einen mit vielen neuen Eindrücken verabschiedeten und die anderen noch ein Knobelspiel in Angriff nahmen.

Die Teilnehmerinnen sind sich einig: Das Wochenende hat sie inspiriert und für die Physik begeistert. Sie können besser einschätzen, was sie in Zukunft (nicht) machen möchten und fanden es toll, sich anderen jungen Frauen auszutauschen.

Weitere Artikel

Julia und das Schweizer Team an der EGMO 2022

Mathematik

Verband

Das Gefühl, am „richtigen Ort zu sein“

Wie kann unser Wettbewerb alle Geschlechter ansprechen? Auf diese Frage haben wir vor drei Jahren Antworten gefunden – in der Theorie. Nun blicken wir auf die Wirkung in der Praxis. Heute am Beispiel der Mathematik-Olympiade. Im Gespräch: Mathematik-Studentin und Freiwillige Julia Sollberger.

Robotik

Robotikerinnen gesucht!

Gratis-Roboter, lehrreiche Workshops, Kreativität und Teamwork - die World Robot Olympiad hat einiges zu bieten für Mädchen und junge Frauen.

Teilnehmende der Mathematik-Olympiade spielen das Berner Spiel Tichu.

Verband

Philosophie

Biologie

Chemie

Geographie

Mathematik

Physik

Wirtschaft

Linguistik

Olympische Gesellschaftsspiele

Der Winter ist da und wir verbringen mehr Zeit in Innenräumen. Was gibt es da Schöneres als sich mit Freunden und einer heissen Schoggi in ein Gesellschaftsspiel zu vertiefen? Hier unsere Spieltipps, sortiert nach Olympiadenfach.

Verband

Die Lieblingsspiele der Wissenschafts-Olympiaden

Bei den Olympiaden wird viel gelernt - und auch viel gespielt. Wir machen eine Umfrage, um herauszufinden, was die Lieblingsspiele unserer Teilnehmenden und Volunteers sind. Du bist Teilnehmende, Alumni oder Volunteer? Hilf uns mit deinen Antworten!

Robotik

Die Welt der Roboter wartet auf Ihre Schülerinnen

Ihre Schülerinnen tüfteln gerne? Im Rahmen des Projekts "Mehr Girls in Robotik" bietet World Robot Olympiad Gratis-Roboter und Workshops für Mädchen im Alter von 8 bis 19 Jahren an. Sie möchten selbst lernen, wie man einen Roboter baut? Für Lehrpersonen gibt's ebenfalls spannende Kurse!

Verband

Ein spielerischer Jahresrückblick: Der OlyDay 2022

Spiele und Snacks, Poetry Slam und Preise, alte und neue Freunde - das war der OlyDay 2022. Beim Abschlussfest der Wissenschafts-Olympiaden trafen sich Teilnehmende und Volunteers der zehn Vereine an der Universität Bern.