26.09.2022

Chancengerechtigkeit | Freunde

Frauenwochenende

Bei MINT-Fächern und insbesondere auch bei der Physik-Olympiade sind junge Frauen nach wie vor eine Minderheit. Deshalb organisierte die Physik-Olympiade vom 16.-18. September ein Wochenende für ehemalige und aktuelle Teilnehmerinnen, damit sich diese vernetzen und austauschen können sowie Einblicke in das Physik-Studium und mögliche Berufsfelder nach dem Studium erhalten.

Auf dem Bessenberg (Alle Bilder: Physik-Olympiade)

En Guete!

Studium - und dann? Eine Security Architektin erzählt

Theoretische Einblicke in die Forschung am PSI

Praktische Einblicke in die Forschung am PSI

Besucherzentrum des PSI

Besucherzentrum des PSI

Theoretische Einblicke in die Forschung am PSI

Gleich gibt's noch Schoggibananen!

Studium - und dann? Eine Beraterin erzählt

Kurz vor dem Bessenberg

Am Freitagabend ging es los: Nach einem gemeinsamen Pizza-Backen und -Essen lernten wir uns mit Pantomime besser kennen. Am nächsten Morgen erhielten wir von vier Studentinnen Einblicke in das Physikstudium an der EPF Lausanne, der ETH Zürich und der Universität Zürich. Und nach dem Studium? Am Nachmittag bestaunten wir am PSI die hochpräzisen Messgeräte und erfuhren, was mit diesen erforscht wird und wie der Forschungsalltag aussieht. Beim gemütlichen Grillieren danach waren wir froh um den heissen Tee, da das Wetter ziemlich kalt war.

Schon brach der letzte Tag an. Eine Beraterin und eine Security-Architektin erzählten uns, wieso sie nach dem Studium kein Doktorat in Angriff nahmen, sondern eine Stelle ausserhalb der Akademie suchten. Sie gaben uns ebenfalls mit, wie ihr Arbeitsalltag aussieht. Anschliessend erklommen wir den Bessenberg und genossen die Aussicht, bevor sich die einen mit vielen neuen Eindrücken verabschiedeten und die anderen noch ein Knobelspiel in Angriff nahmen.

Die Teilnehmerinnen sind sich einig: Das Wochenende hat sie inspiriert und für die Physik begeistert. Sie können besser einschätzen, was sie in Zukunft (nicht) machen möchten und fanden es toll, sich anderen jungen Frauen auszutauschen.

 

Dieses Wochenende wurde im Rahmen des Projektes «Chancengerechte Bildung» der Wissenschafts-Olympiade organisiert. Ziel ist es, bei der Physik-Olympiade den Frauenanteil zu erhöhen und die Teilnehmerinnen dank weiblichen Rollenvorbilder für einen wissenschaftlichen Werdegang zu ermutigen.

Weitere Artikel

Verband

Olympiade ohne Barrieren

Wie können wir die Olympiade auch für Teilnehmende mit einer Beeinträchtigung oder Behinderung zugänglich gestalten? Dr. Olga Meier vom Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik SZH beantwortet grundlegende Fragen.

Physik

Komm ans Womens' Weekend der Physik-Olympiade!

Ein Wochenende für Mittelschülerinnen, die sich für Naturwissenschaften interessieren - vom 5. - 7. September 2025 in St. Gallen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig und es ist kostenlos! Dich erwarten spannende Workshops, Einblicke in MINT-Karrieren sowie Spass und Austausch mit Gleichgesinnten.

Linguistik

Die Zürcher Mittelschulen: Danas Erfahrungsbericht von der Linguistik-Olympiade

"Der Austausch mit Menschen aus anderen Kulturen ist sehr bereichernd. Wir teilen die Begeisterung für Sprachen und können uns super unterhalten. Aber wir reden auch über andere Themen als Linguistik und Sprache – und das manchmal nächtelang in irgendwelchen Hotelzimmern."

Mathematik

Les Diablerets accueillent un camp d’entraînement consacré aux mathématiques et réservé aux jeunes filles

RTS "Le 12h30" du 21.2.2025. Interviews avec Tanish Patil (organisateur), Myriam Faltin (participante) et Mathys Douma (médaille d'or aux IMO).

Verband

Linguistik

Physik

So läuft’s ab: Lager und Workshops

Die Wissenschafts-Olympiaden sind mehr als ein Wettbewerb. Nach den ersten Runden lernen Teilnehmende in Lagern und Workshops mehr über ihr Lieblingsfach. Im zweiten Teil unserer Reise durch das Olympiaden-Jahr verbringen wir eine Woche im Physik-Lager und rätseln mit der Linguistik-Olympiade.

Mathematik

Des mathématiciennes d’élite s’entraînent aux Diablerets

Le journal 24heures a visité le camp d'entraînement international pour l'EGMO 2025. 41 filles de sept pays se sont réunies dans les Alpes vaudoises pour se plonger dans leur discipline préférée : les mathématiques.