27.03.2020

Wissen | Experimente

Licht auf Abwegen

Im Alltag finden sich viele Beispiele, bei denen das Licht mit einem optischen System abgebildet wird. So projiziert der Beamer ein Bild auf die Leinwand oder eine Kamera bildet eine schöne Blume auf den Sensorchip ab. Aber was steckt genau hinter einer scharfen Abbildung? Und wie können wir eine erzeugen? Diesen Fragen wollen wir mit einem etwas speziellen Ansatz auf den Grund gehen. Dabei werden wir grundlegende Fragen zur Ausbreitung des Lichtes diskutieren und erstaunliche Phänomene sehen.

Bild: Rafael Winkler, Physik-Olympiade

Bild: Rafael Winkler, Physik-Olympiade

Bild: Rafael Winkler, Physik-Olympiade

Bild: Rafael Winkler, Physik-Olympiade

Für wen ist das Experiment gedacht?

SchülerInnen ab der Sekundarstufe II. Das Experiment kann selbständig zu Hause oder gemeinsam in der Schule gelöst werden. Für den theoretischen Hintergrund sind Kenntnisse zur Optik nützlich (aber nicht notwendig).

Wie lange dauert das Experiment?

  • Vorbereitung (Lupe, Lampe und dunkler Raum): 10 Minuten
  • Total 5 Aufgaben: je 15-25 Minuten.
  • Zudem 2 herausfordernde Aufgaben: je nochmals 15-25 Minuten

Wie ist das Experiment aufgebaut?

  • Abbildung mit einer Lupe erzeugen
  • Gedanken zu Lichtstrahlen
  • Eigenschaften der Abbildung lernen und erfahren
  • Die Linsengleichung
  • Weitere Versuche

Material

  • Lupe (3 Aufgaben können auch ohne gelöst werden)
  • Glühbirne oder Kerze
  • dunkler Raum

 

Zum Autor: Rafael studiert Physik an der ETH Zürich. In seiner Masterarbeit baut er optische Systeme, um ultrakurze Laserpulse mit nicht linearer Optik zu verändern. Wissen und Erfahrung an junge Physikinteressierte weiterzugeben, macht ihm sehr Spass, weshalb er sich bei der Physik-Olympiade engagiert. 

Weitere Artikel

Physik

Komm ans Womens' Weekend der Physik-Olympiade!

Ein Wochenende für Mittelschülerinnen, die sich für Naturwissenschaften interessieren - vom 5. - 7. September 2025 in St. Gallen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig und es ist kostenlos! Dich erwarten spannende Workshops, Einblicke in MINT-Karrieren sowie Spass und Austausch mit Gleichgesinnten.

Philosophie

Moral Saints

Essay written by gold medalist Gabriel Pospesel for the 2025 final of the Swiss Philosophy Olympiad.

Biologie

Von der Biologie-Olympiade zur Komplexität des Lebens

Vom 12. bis 13. Februar lud Life Sciences Switzerland junge Wissenschaftler*innen zu ihrem Jahrestreffen an der Universität Freiburg ein - darunter auch Leora und Nico, Gewinner*innen der letztjährigen Biologie-Olympiade.

Biologie

Starke Experimente

Mit Kartoffeln kann man viel machen: Pommes, Rösti und sogar Experimente! Mit diesen Anleitungen lernen Ihre Schülerinnen und Schüler mit einfachen Mitteln mehr über Nachweis und Entstehung von Stärke.

Verband

Biologie

Informatik

So läuft’s ab: Die ersten Runden

Die Teilnahme an einer Wissenschafts-Olympiade beginnt meist mit einem Test. Wie dieser genau aussieht, unterscheidet sich von Fach zu Fach. Diesen Herbst waren wir bei der ersten Runde der Biologie-Olympiade an einem Gymnasium dabei und haben einen Workshop der Informatik-Olympiade besucht.

Verband

Weil diese Neugier noch da ist

Junge Menschen, die sich für eine wissenschaftliche Laufbahn interessieren, haben viele Fragen. Antworten erhielten sie am Marcel Benoist Workshop 2024 - direkt von den Gewinnerinnen und Gewinnern der Schweizer Wissenschaftspreise.