27.03.2020

Wissen | Experimente

Licht auf Abwegen

Im Alltag finden sich viele Beispiele, bei denen das Licht mit einem optischen System abgebildet wird. So projiziert der Beamer ein Bild auf die Leinwand oder eine Kamera bildet eine schöne Blume auf den Sensorchip ab. Aber was steckt genau hinter einer scharfen Abbildung? Und wie können wir eine erzeugen? Diesen Fragen wollen wir mit einem etwas speziellen Ansatz auf den Grund gehen. Dabei werden wir grundlegende Fragen zur Ausbreitung des Lichtes diskutieren und erstaunliche Phänomene sehen.

Bild: Rafael Winkler, Physik-Olympiade

Bild: Rafael Winkler, Physik-Olympiade

Bild: Rafael Winkler, Physik-Olympiade

Bild: Rafael Winkler, Physik-Olympiade

Für wen ist das Experiment gedacht?

SchülerInnen ab der Sekundarstufe II. Das Experiment kann selbständig zu Hause oder gemeinsam in der Schule gelöst werden. Für den theoretischen Hintergrund sind Kenntnisse zur Optik nützlich (aber nicht notwendig).

Wie lange dauert das Experiment?

  • Vorbereitung (Lupe, Lampe und dunkler Raum): 10 Minuten
  • Total 5 Aufgaben: je 15-25 Minuten.
  • Zudem 2 herausfordernde Aufgaben: je nochmals 15-25 Minuten

Wie ist das Experiment aufgebaut?

  • Abbildung mit einer Lupe erzeugen
  • Gedanken zu Lichtstrahlen
  • Eigenschaften der Abbildung lernen und erfahren
  • Die Linsengleichung
  • Weitere Versuche

Material

  • Lupe (3 Aufgaben können auch ohne gelöst werden)
  • Glühbirne oder Kerze
  • dunkler Raum

 

Zum Autor: Rafael studiert Physik an der ETH Zürich. In seiner Masterarbeit baut er optische Systeme, um ultrakurze Laserpulse mit nicht linearer Optik zu verändern. Wissen und Erfahrung an junge Physikinteressierte weiterzugeben, macht ihm sehr Spass, weshalb er sich bei der Physik-Olympiade engagiert. 

Weitere Artikel

Chemie

Verband

Chlorproduktion in der Küche

Chlor – ein Gas, das giftig ist und als Desinfektionsmittel beispielsweise in Schwimmbädern eingesetzt wird. Wusstest du aber auch, du es in kleinen Mengen gefahrlos selbst herstellen kannst?

Philosophie

Die Gewinner der letzten Philosophie-Olympiade am Zürcher Philosophie Festival

Während heute das Halbfinale der Philosophie-Olympiade 2023 stattfindet, wurde am Wochenende ebenfalls fleissig philosophiert: In Zürich wurde das Philosophie Festival abgehalten. Unsere Final-Gewinner von 2022 erzählen von ihren Erfahrungen beim philosophischen Speeddating.

Philosophie

Essay evaluation criteria explained - and more!

At the moment, our volunteers are grading the 140 essays which have been submitted for the first round 2022/2023 in accordance with the criteria of the International Philosophy Olympiad. Read about essay evaluation and other aspects of teaching philosophy in the Journal of Didactics of Philosophy.

Verband

Die Wissenschafts-Stars von heute diskutieren mit den Forschenden von morgen

Anlässlich der Verleihung der beiden Schweizer Wissenschaftspreise am 3.11.2022 treffen sich 16 junge Gewinner:innen der Wissenschafts-Olympiaden und des Nationalen Wettbewerbs von Schweizer Jugend forscht im Kuppelraum der Universität Bern.

Verband

Philosophie

Biologie

Chemie

Informatik

Mathematik

Physik

Quiz: Die olympische Wissens-Challenge

Sechs von zehn Olympiaden starten jetzt ins neue Wettbewerbsjahr. Kennst du dich mit Molekülen, Grammatik oder Plattentektonik aus? Vor Formeln und tiefgründigen Fragen schreckst du nicht zurück? Die Fragen in diesem Quiz geben dir einen kleinen Vorgeschmack auf unsere Wettbewerbe.

Wirtschaft

Verband

Die unsichtbare Hand: drei Übungen zur Selbstregulation des Marktes

Nicht der Staat soll den Markt lenken, sondern «die unsichtbare Hand»: Der Markt schafft das ganz von selbst. Doch wo sind die Grenzen dieses ökonomischen Prinzips? Thomas Schneiter von der Wirtschafts-Olympiade erklärt es mithilfe von drei Übungen.