27.03.2020

Wissen | Experimente

Licht auf Abwegen

Im Alltag finden sich viele Beispiele, bei denen das Licht mit einem optischen System abgebildet wird. So projiziert der Beamer ein Bild auf die Leinwand oder eine Kamera bildet eine schöne Blume auf den Sensorchip ab. Aber was steckt genau hinter einer scharfen Abbildung? Und wie können wir eine erzeugen? Diesen Fragen wollen wir mit einem etwas speziellen Ansatz auf den Grund gehen. Dabei werden wir grundlegende Fragen zur Ausbreitung des Lichtes diskutieren und erstaunliche Phänomene sehen.

Bild: Rafael Winkler, Physik-Olympiade

Bild: Rafael Winkler, Physik-Olympiade

Bild: Rafael Winkler, Physik-Olympiade

Bild: Rafael Winkler, Physik-Olympiade

Für wen ist das Experiment gedacht?

SchülerInnen ab der Sekundarstufe II. Das Experiment kann selbständig zu Hause oder gemeinsam in der Schule gelöst werden. Für den theoretischen Hintergrund sind Kenntnisse zur Optik nützlich (aber nicht notwendig).

Wie lange dauert das Experiment?

  • Vorbereitung (Lupe, Lampe und dunkler Raum): 10 Minuten
  • Total 5 Aufgaben: je 15-25 Minuten.
  • Zudem 2 herausfordernde Aufgaben: je nochmals 15-25 Minuten

Wie ist das Experiment aufgebaut?

  • Abbildung mit einer Lupe erzeugen
  • Gedanken zu Lichtstrahlen
  • Eigenschaften der Abbildung lernen und erfahren
  • Die Linsengleichung
  • Weitere Versuche

Material

  • Lupe (3 Aufgaben können auch ohne gelöst werden)
  • Glühbirne oder Kerze
  • dunkler Raum

 

Zum Autor: Rafael studiert Physik an der ETH Zürich. In seiner Masterarbeit baut er optische Systeme, um ultrakurze Laserpulse mit nicht linearer Optik zu verändern. Wissen und Erfahrung an junge Physikinteressierte weiterzugeben, macht ihm sehr Spass, weshalb er sich bei der Physik-Olympiade engagiert. 

Weitere Artikel

Verband

Biologie

Informatik

So läuft’s ab: Die ersten Runden

Die Teilnahme an einer Wissenschafts-Olympiade beginnt meist mit einem Test. Wie dieser genau aussieht, unterscheidet sich von Fach zu Fach. Diesen Herbst waren wir bei der ersten Runde der Biologie-Olympiade an einem Gymnasium dabei und haben einen Workshop der Informatik-Olympiade besucht.

Verband

Weil diese Neugier noch da ist

Junge Menschen, die sich für eine wissenschaftliche Laufbahn interessieren, haben viele Fragen. Antworten erhielten sie am Marcel Benoist Workshop 2024 - direkt von den Gewinnerinnen und Gewinnern der Schweizer Wissenschaftspreise.

Verband

Eintauchen in Diskussionen - und in den Luganersee

Dank der Partnerschaft zwischen der Wissenschafts-Olympiade und der Schweizerischen Studienstiftung können sich unsere Alumni für deren spannende Sommerakademien bewerben. Hier erfährst du, warum Ruhi und Alex die Sommerakademien empfehlen würden.

Verband

«Im Wettbewerbsformat werden Talente gefördert und sie erhalten Anerkennung»

Im Interview auf E2, dem Newsportal des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation, erzählen die Co-Geschäftsleitenden Mirjam Sager und Cyrille Boinay, wer die Wissenschafts-Olympiaden sind und wie sie seit 20 Jahren neugierige und begabte Schülerinnen und Schüler fördern.

Physik

Not loving physics class? Participate in the Physics Olympiad. Yes, really.

It is a common belief that Physics Olympiads are only for geniuses. But that’s actually not true! In this article, volunteer Yuta explains why you should participate this month even if you are not the shining star of every physics lesson.

Verband

Philosophie

Biologie

Chemie

Mathematik

Physik

Informatik

Die Wissenschafts-Olympiaden 2024/2025 - los geht's!

Das neue Schuljahr ist die Chance, an den Wissenschafts-Olympiaden in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft teilzunehmen. Wissen, Reisen und Freunde warten! Die Termine im Überblick in der neuen Agenda.