27.03.2020

Wissen | Experimente

Licht auf Abwegen

Im Alltag finden sich viele Beispiele, bei denen das Licht mit einem optischen System abgebildet wird. So projiziert der Beamer ein Bild auf die Leinwand oder eine Kamera bildet eine schöne Blume auf den Sensorchip ab. Aber was steckt genau hinter einer scharfen Abbildung? Und wie können wir eine erzeugen? Diesen Fragen wollen wir mit einem etwas speziellen Ansatz auf den Grund gehen. Dabei werden wir grundlegende Fragen zur Ausbreitung des Lichtes diskutieren und erstaunliche Phänomene sehen.

Bild: Rafael Winkler, Physik-Olympiade

Bild: Rafael Winkler, Physik-Olympiade

Bild: Rafael Winkler, Physik-Olympiade

Bild: Rafael Winkler, Physik-Olympiade

Für wen ist das Experiment gedacht?

SchülerInnen ab der Sekundarstufe II. Das Experiment kann selbständig zu Hause oder gemeinsam in der Schule gelöst werden. Für den theoretischen Hintergrund sind Kenntnisse zur Optik nützlich (aber nicht notwendig).

Wie lange dauert das Experiment?

  • Vorbereitung (Lupe, Lampe und dunkler Raum): 10 Minuten
  • Total 5 Aufgaben: je 15-25 Minuten.
  • Zudem 2 herausfordernde Aufgaben: je nochmals 15-25 Minuten

Wie ist das Experiment aufgebaut?

  • Abbildung mit einer Lupe erzeugen
  • Gedanken zu Lichtstrahlen
  • Eigenschaften der Abbildung lernen und erfahren
  • Die Linsengleichung
  • Weitere Versuche

Material

  • Lupe (3 Aufgaben können auch ohne gelöst werden)
  • Glühbirne oder Kerze
  • dunkler Raum

 

Zum Autor: Rafael studiert Physik an der ETH Zürich. In seiner Masterarbeit baut er optische Systeme, um ultrakurze Laserpulse mit nicht linearer Optik zu verändern. Wissen und Erfahrung an junge Physikinteressierte weiterzugeben, macht ihm sehr Spass, weshalb er sich bei der Physik-Olympiade engagiert. 

Weitere Artikel

Informatik

Melde dich an für die Workshops der Informatik-Olympiade!

Lerne alles, was du für die erste Runde brauchst.

Verband

Olympiaden – Von der Antike bis heute

Der letzte grosse Artikel aus unserer Spielserie. Die Frage: Wie viel von den Olympischen Spielen der Antike steckt in den Wissenschafts-Olympiaden von heute?

Chemie

Verband

IChO 2023: Mit Andrin durch die praktische Prüfung

Heute fand auf dem Hönggerberg in Zürich die praktische Prüfung der Internationalen Chemie-Olympiade statt. TeleZüri hat den 18-Jährigen Usterner Teilnehmer Andrin begleitet und Prof. Wendelin Stark gefragt, was die IChO 2023 der Schweiz und der ETH bringt.

Verband

Spielen - oder wie man spielerisch lernt

Wie wichtig ist das Spielen beim Lernen? Um mehr darüber zu erfahren, haben wir die Grundschullehrerin Laura Quignard, 31, getroffen. Theorie, Praxis - nach diesem Interview wirst du wissen, dass Lernen ein Spiel sein kann.

Informatik

SOI Girls Camp 2023

Bist du zwischen 13 und 19 Jahren alt und möchtest mehr über Algorithmik lernen und auch gleich programmieren? Dann sei vom 11.06. - 17.06.2023 am SOI-Trainingslager nur für Mädchen in Saas-Grund dabei und lerne weitere interessierte Frauen aus der ganzen Schweiz kennen.

Philosophie

Essai gagnant des Olympiades de philosophie 2023

Philosophie.ch a publié l'essai de Guihlem Demierre sur la citation de Simone Weil: «La pensée est bien la suprême dignité de l’homme ; mais elle s’exerce à vide, et par suite ne s’exerce qu’en apparence, lorsqu’elle ne saisit pas son objet, lequel ne peut-être que l’univers.»