Aktuell

12.07.2018

Wissen | Experimente

Experiment Seilreibung

Sie suchen nach einem guten Experiment zu den Themen Reibung und Mechanik? Et voilà: Die Physik-Olympiade bietet Ihnen hierzu das Experiment "Seilreibung". Danach wird Ihren Schülerinnen und Schülern klar sein, warum Seile ganze Schiffe befestigen können. Oder verrostete Bremszüge eher mühsam sind.

Bild: Chris Lawton auf unsplash.com

Wie ist das Experiment aufgebaut?

Ihre Schüler analysieren die Reibung zwischen einem Seil und einer Stange. Das Experiment hat drei Aufgaben:

  • Bestimmung der Kräfte bei maximaler Haftreibung und des Haftreibungskoeffizienten
  • Bestimmung der Kräfte bei Gleitreibung und des Gleitreibungskoeffizienten
  • Bestimmung der Kräfte bei Gleitreibung als Funktion des Umschlingungswinkels sowie des Gleitreibungskoeffizienten

 

Was lernen meine Schüler?

  • Sie lernen das Gesetz von Euler-Eytelwein kennen und verstehen es
  • Sie können erklären, warum wenige Umschlingungen um einen Poller reichen, um ein schweres Schiff festzumachen
  • Sie lernen, ein Physik-Experiment zu bauen, auszuführen und auszuwerten

 

Sie können Ihre Schüler für das Experiment motivieren, weil...

  • es überraschend ist
  • es ein Alltagsphänomen erklärt
  • man mit einfachsten Mitteln ein allgemeines physikalisches Gesetz findet

 

Welches Material brauchen wir für das Experiment?

  • Schnur
  • 2 Federkraft-Messer (Bereich 0 – 3 N, 0 – 10 N). Achtung: Die Skala von Federkraftmessern muss je nach Verwendungslage (senkrecht nach oben, senkrecht nach unten, waagrecht) mit Hilfe der Verstellschraube auf 0 gestellt werden.
  • Stativmaterial: Tischklammer, Stativstange, Muffe, Stativstange für Reibungsmessung (rot markiert)
  • Diagrammpapier
  • Kessel, Wassergefäss (mit Wasser), Waage
  • Gewichtssatz
  • Papiertücher

 

Für wen ist das Experiment geeignet?

Ideal für Klassen, die in zwei Jahren die Matura schreiben. Die Schülerinnen und Schüler sollten die Exponentialfunktion kennen. Das Phänomen an sich können aber auch jüngere Schülerinnen und Schüler erkunden.  

 

Wie lange dauert das Experiment?

Ungefähr 150 Minuten. Wer die vollständige Lösung finden will, braucht eher länger.

 

 

 

So können Sie das Experiment ausbauen:

  • Unterschiedliche Stangendurchmesser testen. Der Aha-Moment: Der Effekt hängt nur vom Umschlingungswinkel ab.
  • Anwendungsbeispiele besprechen. Zum Beispiel schlecht geölte oder verrostete Bremszüge beim Velo. Der Kraftaufwand wird bald sehr gross, die Bremswirkung ist klein.

 

Wer hat es erfunden?

Die Idee des Experiments ist von der Asiatischen Physik-Olympiade 2012 übernommen. Ausgearbeitet wurde das Experiment von Markus Meier.

 

Wo finde ich die Lösungen?

Auf der Website der Physik-Olympiade: http://swisspho.ch/de/exams

 

Zu den Autoren

Barbara Roos studiert Mathematik im Master an der ETH Zürich. Sie durfte 2014 an der Internationalen Physik-Olympiade in Kasachstan teilnehmen. Seither hilft sie bei der Physik-Olympiade beim Übersetzen und Korrigieren von Prüfungen und hat auch schon Schweizer Teams an internationale Wettbewerbe begleitet.

 

Markus Meier studierte und promovierte in Physik an der ETH Zürich. Hilft bei der Physik-Olympiade seit bald zehn Jahren mit und hat Teams an drei Internationale Physik-Olympiaden begleitet. An der Alten Kantonsschule Aarau hat er als Physiklehrer Schüler auf die Olympiaden vorbereitet; er wird im Sommer 2018 pensioniert.

Weitere Artikel

Physik

Wie alt ist das Universum?

Wir wissen genau, wie alt der Verband der Wissenschafts-Olympiaden ist: Dieses Jahr wird er 20! Ein Jubiläum, das gefeiert werden muss. Aber wann hat das Universum Geburtstag?

Physik

Exploring the Universe's Stage

In November, the Physics Olympiad camp received a visit from the NCCR PlanetS and the CSH at the University of Bern. Now you can read what the participants experienced! In part two, Jehan Alsawaf teaches us a trick to easily unlock the secrets of gravity in your classroom or home.

Physik

The universe in multi-color

In November, the Physics Olympiad camp received a visit from the National Center of Competence in Research PlanetS and the Center for Space and Habitability at the University of Bern. Now you can read what the participants experienced and learn some fascinating facts about planets yourself.

Physik

Die Physik eines Pendels

Vor einem Monat hat die Physik-Olympiade am OlyDay die Besucherinnen und Besucher ihres Stands zu einem kleinen Pendel-Experiment von Phybox eingeladen. Du möchtest es zuhause nachmachen? Sie suchen nach einer Aktivität für den Physik-Unterricht? Hier ist die Anleitung.

Verband

Philosophie

Biologie

Chemie

Informatik

Mathematik

Physik

Quiz: Die olympische Wissens-Challenge

Sechs von zehn Olympiaden starten jetzt ins neue Wettbewerbsjahr. Kennst du dich mit Molekülen, Grammatik oder Plattentektonik aus? Vor Formeln und tiefgründigen Fragen schreckst du nicht zurück? Die Fragen in diesem Quiz geben dir einen kleinen Vorgeschmack auf unsere Wettbewerbe.

Wissenschafts-Olympiade Weltraum Platte

Verband

Philosophie

Biologie

Geographie

Mathematik

Physik

Linguistik

Wirtschaft

Let's Talk: Mit lieben Grüssen von der Erde

Wenn du Grüsse ins All schicken könntest, wie sähen diese aus? In den 1970er Jahren hat man sich für eine Platte mit Zeichnungen nackter Menschen, Walgeräuschen und Rockmusik entschieden.

Verband

Philosophie

Biologie

Geographie

Mathematik

Physik

Wirtschaft

Linguistik

Let’s talk: Über was wird hier fachgesimpelt?

Wir haben ein neues Rätsel für euch. Sechs Fachsprachen beschreiben dasselbe Ding. Sprichst du neben Deutsch oder Französisch auch Mathematisch, Philosophisch oder Biologisch? Errätst du, worum es geht? Viel Spass beim Kombinieren!

Linguistik-Olympiade Schweiz

Linguistik

Verband

Mathematik

Informatik

Physik

Robotik

Philosophie

Hättest du es gewusst? Drei Aufgaben und Lösungen der Linguistik-Olympiade

Sprache hat mehr mit Logik zu tun, als man auf den ersten Blick annehmen könnte. Finde heraus, ob dir dein logisches und mathematisches Denken auch beim Lösen von Linguistik-Aufgaben hilft.

Verband

Physik

Robotik

Informatik

Mathematik

Elektromotoren selber bauen

SimplyScience zeigt Ihnen, wie Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Motor bauen können. Ganz schlicht: mit Kupferlackdraht, Batterie, Magneten und ein paar weiteren Bestandteilen.