05.07.2021

Pari opportunità

Nicht nur Einsteins Pose beherrschen sie gut

Auch physikalische Gesetze und Formeln wenden sie gekonnt an. Am 3.-4. Juli organisierte die Physik-Olympiade ein Wochenende für junge Frauen, die sich für Physik begeistern.

[Translate to Italian:] Zunge raus: Was Einstein kann, können wir auch, sagen sich die Teilnehmerinnen, hier vor dem Einstein-Museum in Bern.

[Translate to Italian:] Mit viel guter Laune startet das Wochenende auf der grossen Schanze in Bern.

[Translate to Italian:] Treffen mit Physik-Studentinnen auf dem Gurten

Bei der Physik-Olympiade sind Teilnehmerinnen in der Minderheit, dies insbesondere an der Finalrunde oder an internationalen Olympiaden. Damit sich die Teilnehmerinnen der letzten beiden Jahre mit anderen Frauen austauschen und vernetzen können, haben Freiwillige der Physik-Olympiade ein Wochenende für sie organisiert.

Physik in der Altstadt von Bern

Am Samstag ging es los: Nach einem gemütlichen Kennenlernen machten sich die Teilnehmerinnen auf die Spuren von Einstein im historischen Museum Bern. Es blieb nicht beim Betrachten und Bestaunen: Bei der anschliessenden Schnitzeljagd haben die Teilnehmerinnen ihr physikalisches Wissen und Können gleich selbst angewandt. Sie berechneten die Länge des Pendels der Zytglogge, erforschten eine Wetterstation an der Aare und lösten Rätsel am Bärengraben. Der Regenschauer konnte die Teilnehmerinnen nicht davon abhalten, unermüdlich an den Aufgaben zu knobeln. Gespannt warteten sie am Abend auf die Lösungen und liessen den Tag mit einer Runde Tischfussball ausklingen.   

Austausch mit Physikerinnen und Physikstudentinnen auf dem Gurten

An der frischen Luft auf dem Berner Hausberg bot der Sonntag Zeit und Raum für einen intensiven Austausch: mit Studentinnen des ETH-Mentoring Programms, mit Akademikerinnen und mit den Organisatorinnen der Physik-Olympiade. Die Teilnehmerinnen erfuhren viel darüber, wie ein Physik-Studium aussieht und welche Berufsperspektiven sich ihnen dadurch eröffnen. Dieses Meet & Greet half den jungen Frauen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich in ihrer Studienwahl zu bestärken. 

 

Die Teilnehmerinnen sind sich einig: Gerade in Corona-Zeiten haben sie dieses persönliche Treffen in einer kleinen Frauen-Gruppe sehr geschätzt. Am liebsten hätten sie gleich eine ganze Woche gemeinsam verbracht. Die Mehrheit von ihnen beginnt ihr Studium und kann somit nicht mehr an der Physik-Olympiade teilnehmen. Aber wer weiss: Vielleicht bleiben sie uns als Freiwillige der Physik-Olympiade erhalten. Der nächsten Generation von Teilnehmerinnen raten sie, auch entgegen allen Selbstzweifeln an der Physik-Olympiade teilzunehmen:

 

«Man bzw. Frau hat nichts zu verlieren, sondern kann nur gewinnen.»

 

 

Dieses Wochenende wurde im Rahmen des Projektes «Chancengerechte Bildung» der Wissenschafts-Olympiade organisiert. Ziel ist es, bei der Physik-Olympiade den Frauenanteil zu erhöhen und die Teilnehmerinnen dank weiblichen Rollenvorbilder für einen wissenschaftlichen Werdegang zu ermutigen.

Altri articoli

Fisica

Das Frauenwochenende der Physik-Olympiade

Im September 2023 fand erneut das jährliche Frauenwochenende der Physik-Olympiade statt. Ziel des Wochenendes war es die Teilnahme von Frauen an der Physik-Olympiade zu fördern und sie für ein Studium im physikalischen, mathematischen und technischen Bereich zu motivieren.

Informatica

Blog übers Girls Camp 2023

Das Girls Camp der Informatik-Olympiade fand von 11.-17. Juni in Saas Grund statt. Neben 16 Schweizerinnen waren auch Teilnehmerinnen aus Deutschland, Polen und Österreich dabei. Während sich einige von ihnen auf die EGOI im Juli vorbereiteten, machten andere den Einstieg ins algorithmische Denken.

Associazione

Les Olympiades en Suisse romande

Comment favoriser la représentation des Romand·e·s ? Les participant·e·s romand·e·s restent à ce jour sous-représenté·e·s au sein des Olympiades. Fort de ce constat est née la volonté de visibiliser les offres en Suisse romande pour en attirer davantage dans nos programmes.

Fisica

Associazione

„Wir können dafür sorgen, dass sich die Teilnehmerinnen in einem männlich wahrgenommen Umfeld wohler fühlen“

Wie kann unser Wettbewerb alle Geschlechter ansprechen? Auf diese Frage haben wir vor drei Jahren Antworten gefunden – in der Theorie. Nun blicken wir auf die Wirkung in der Praxis. Heute am Beispiel der Physik-Olympiade. Im Gespräch: Die Freiwillige Alexandra Smirnova.

Informatica

Associazione

„Die EGOI ist ein Herzensprojekt von mir“

Wie kann unser Wettbewerb alle Geschlechter ansprechen? Auf diese Frage haben wir vor drei Jahren Antworten gefunden – in der Theorie. Nun blicken wir auf die Wirkung in der Praxis. Heute am Beispiel der Informatik-Olympiade. Im Gespräch: Charlotte Knierim.

[Translate to Italian:] Julia und das Schweizer Team an der EGMO 2022

Matematica

Associazione

Das Gefühl, am „richtigen Ort zu sein“

Wie kann unser Wettbewerb alle Geschlechter ansprechen? Auf diese Frage haben wir vor drei Jahren Antworten gefunden – in der Theorie. Nun blicken wir auf die Wirkung in der Praxis. Heute am Beispiel der Mathematik-Olympiade. Im Gespräch: Mathematik-Studentin und Freiwillige Julia Sollberger.