18.06.2025

Communiqué de presse

Zweimal Silber und Bronze an Europäischer Physik-Olympiade

Vom 13. Juni bis 17. Juni fand in Sofia, Bulgarien die 9. Europäische Physik-Olympiade statt. Rund 190 Jugendliche aus 40 Ländern zeigten, wie kreativ sie sind: Sie lösten herausfordernde Physik-Aufgaben - von Optik über Mechanik bis zu Magnetismus. Dem Schweizer Team gelang dies sehr gut: Es gewann die allerersten zwei Schweizer Silbermedaillen am Anlass.

An der Schlusszeremonie in Sofia am 17. Juni: Fynn Krebser, Noelia Cheridito, Luis Gördes, Svenja Felber und Elias Baumann. Bilder: Luis Jost, Physik-Olympiade

Silber geht an Fynn Krebser (links) und Elias Baumann (rechts).

Bronze für Svenja Felber (Mitte) und Noelia Cheridito (rechts)

Luis Gördes gewann eine Honorable Mention.

Die Schweizer Delegation mit den Team-Leader Luis Jost und Jehan Alsawaf.

Die Schweizer Jugendlichen am Wettbewerbstag.

Nebst Physik gab es auch Zeit für Sightseeing in Sofia.

Elias Baumann (Realgymnasium Rämibühl, ZH) und Fynn Krebser (ehem. Kantonsschule Zürcher Unterland, ZH) gewinnen je eine Silbermedaille - es sind die ersten Silbermedaillen überhaupt für die Schweiz, seit sie am Anlass teilnimmt. Noelia Cheridito (ehem. Kantonsschule Glarus, GL) und Svenja Felber (Kantonsschule Trogen, AR) wurden mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet. Luis Gördes (Stiftsschule Engelberg, OW) erhielt eine Ehrenmeldung. “So gut hat ein Schweizer Team noch nie abgeschnitten”, freut sich Luis Jost. Er ist einer der ehrenamtlichen Organisatoren der Physik-Olympiade und hat die Delegation nach Bulgarien begleitet. Zusammen mit der Studentin Jehan Alsawaf, die sich nebst der Physik auch für die neue Schweizer Astronomie-Olympiade engagiert.

Die Welt mit Physik verstehen

Die Jugendlichen lösten zwei fünfstündige Prüfungen. Nebst theoretischen Aufgaben zu Optik, Mechanik und Magnetismus wurde es auch ganz praktisch: Bei der experimentellen Prüfung ging es um die Grundlagen neuronaler Netze, die als elektrische Schaltkreise modelliert wurden. Und um optische Beugung, mit der unsichtbare Strukturen auf einer dünnen Folie enthüllt werden konnten. Bronzemedaillengewinnerin Svenja ist glücklich mit der Themenwahl: “Die erste Theorie- und die zweite Experimentalaufgabe waren zu Optik, das liegt mir, ich fand die Aufgaben super.”

Die Schweizer Teilnehmenden mögen Physik aus verschiedenen Gründen: Fynn findet sie toll, weil sie Kreativität voraussetzt: “Diese braucht man, um die Probleme zu lösen.” Zudem findet er es interessant, dass man “mit wenig Theorie extrem komplexe Aufgaben kreieren kann”. Für Luis ist Physik hilfreich, weil sie Phänomene verständlich macht, “wie zum Beispiel die Reflexion an einem Stuhlbein”.
 

Abschluss auf dem Höhepunkt

Für Elias, Fynn, Noelia und Luis bedeutet die Europäische Physik-Olympiade (EuPhO) auch das Ende ihrer Teilnahmen an den Wissenschafts-Olympiaden. “Wir sind glücklich, mit einem Höhepunkt abzuschliessen", erzählt Elias. Die Vier werden sich an zwei Orten wieder begegnen: An der ETH Zürich, wo Noelia und Luis bald Maschineningenieurwissenschaften studieren werden, während Elias und Fynn sich für ein Physik-Studium entschieden haben. Und zweitens als Organisatorinnen und Organisatoren der kommenden Physik-Olympiade 2025/26, wo sie ihr Wissen und ihren Enthusiamus an jüngere Schülerinnen und Schüler weitergeben werden. 

 

 

Die Wissenschafts-Olympiade fördert Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend. Jedes Jahr gibt es 11 Olympiaden und etwa 10’000 Teilnahmen: Workshops, Lager und Prüfungen in Astronomie, Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft.  Die Organisatoren sind junge Forschende, Studierende oder Lehrpersonen, die freiwillig viele Stunden und Herzblut in das nationale Programm investieren. Die besten Teilnehmenden vertreten die Schweiz an internationalen Wettbewerben.

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe. Download am Ende des Beitrags via Button. Einzelporträts und weitere Bilder auf Anfrage.

Kontakt

Mirjam Sager
Co-Geschäftsführerin
Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern
Hochschulstrasse 6
3012 Bern 
+41 31 684 51 87
m.sager@olympiad.ch

Autres articles

Chimie

Medaillen für Schweizer Chemie-Talente in Dubai

Vom 5. bis zum 14. Juli fand in den Vereinigten Arabischen Emiraten die 57. Internationale Chemie-Olympiade statt. Die Schweizer Delegation legte mit drei Bronzemedaillen und einer Ehrenmeldung ihre vielleicht beste Leistung aller Zeiten an den Tag.

Géographie

Schweizer Geographienachwuchs gewinnt Bronze in Litauen

Vom 29.6.-3.7. fand in Vilnius die Europäische Geographie-Olympiade statt. Für die drei Schweizer Teilnehmenden war der Wettbewerb ein schönes Erlebnis und zugleich eine Vorbereitung auf das nächste Abenteuer: Vom 26.7.-1.8. reisen sie nach Thailand an die Internationale Geographie-Olympiade.

Robotique

La course des robots

Le 21 juin, la salle polyvalente de Hausen (AG) grouillait de robots. Ces machines ingénieuses ont été conçues par les participant·e·s de la finale des Olympiades suisses de robotique (WRO Suisse) qui ont disputé les places sur le podium et des billets pour les concours internationaux.

Physique

Zweimal Silber und Bronze an Europäischer Physik-Olympiade

Vom 13. Juni bis 17. Juni fand in Sofia, Bulgarien die 9. Europäische Physik-Olympiade statt. Rund 190 Jugendliche zeigten, wie kreativ sie sind: Sie lösten herausfordernde Physik-Aufgaben. Den Schweizer Jugendlichen gelang dies sehr gut. Sie erreichten das bisher beste Schweizer Resultat.

Linguistique

De jeunes talents suisses en linguistique s’envolent pour Taïwan

Les lauréat.e.s de la quatrième édition des Olympiades suisses de linguistique déchiffrent des codes grâce à leur logique. Du 7 au 9 juin, ils et elles se prépareront à l’Université de Zurich pour leur prochain défi : les Olympiades internationales de linguistique à Taipei.

Astronomie

Faîtière

Les nouvelles Olympiades suisses d'astronomie sont lancées

Quiconque souhaite voyager vers les étoiles devrait réserver un vol pour Mumbai. C'est là en effet que se dérouleront les 18e Olympiades internationales d'astronomie et d'astrophysique (IOAA) du 11 au 21 août 2025. La Suisse participera pour la deuxième fois à ce concours destiné aux jeunes.