30.04.2024

Communiqué de presse

Schweizer Schüler an Physik-Olympiade in Estland ausgezeichnet

Vom 26. - 28. April nahm die Schweiz als Gastland an der Nordisch-Baltischen Physik-Olympiade teil. Für vier Champions der Schweizer Physik-Olympiade, die auf eine Teilnahme an der dieses Jahr in Iran geplanten Internationalen Physik-Olympiade verzichtet, bot der Wettbewerb eine alternative Chance, sich mit Gleichaltrigen aus aller Welt auszutauschen und zu messen. Das Ergebnis: Zwei Ehrenmeldungen, eine Bronzemedaille und bleibende Erinnerungen.

Von links nach rechts: Noelia Cheridito, Florian Brauss, David Reichmuth mit Bronzemedaille, Felix Bergmann. (Alle Bilder: Physik-Olympiade)

Die Schweizer Delegation inklusive Skript und Maskottchen. Von links nach rechts: Nicolà Gantenbein und Clémence Bachmann (Freiwillige), David Reichmuth, Felix Bergmann, Florian Brauss, Noelia Cheridito.

  • David Reichmuth, Kantonsschule Alpenquai (LU)
  • Felix Bergmann, Kantonsschule am Burggraben (SG)
  • Florian Brauss, Kantonsschule am Burggraben (SG)
  • Noelia Cheridito, Kantonsschule Glarus (GL)

 

David Reichmuth gewann Bronze, Felix Bergmann und Florian Brauss wurden mit Honorable Mentions ausgezeichnet. 

Im Baltikum zu Gast

Wie landet eine Delegation aus der Schweiz an der Nordisch-Baltischen Physik-Olympiade (NBPhO), die sich eigentlich an Talente aus Estland, Finnland, Lettland und Schweden richtet? Auf Einladung, als eines von sieben Gastländern zusammen mit Kasachstan, Vietnam, Saudi-Arabien, Serbien, Georgien und Litauen. Insgesamt trafen sich 104 physikalische Olympionik*innen in Tallinn. Da die Schweiz dieses Jahr auf eine Teilnahme an der Internationalen Physik-Olympiade in Iran verzichtet, geht es für die Gold-Gewinner des nationalen Finals im Juli “nur” an die Europäische Physik-Olympiade in Georgien, während vier Kandidat*innen, die national Silber oder Bronze gewonnen hatten, nun Ende April in die estnische Hauptstadt reisen durften. 

Ein etwas anderer Wettbewerb 

Die Fragen bei den zwei fünfstündigen Prüfungen der NBPhO seien offener formuliert und würden mehr Kreativität erfordern, als sie es sich von der Internationalen Physik-Olympiade gewohnt sei, erklärt EPFL-Studentin Clémence Bachmann, die die Jugendlichen nach Estland begleitet hat. Die Schüler*innen mussten zum Beispiel die Masse einer dünnen Schnur ermitteln, nur mithilfe von Klebeband und einer Heftklammer. Dafür, dass die Schweizer Teilnehmenden wenig Zeit hatten, sich auf solche Fragen vorzubereiten, sei das Ergebnis sehr gut. “Es waren nur wenige Informationen gegeben und man musste oft genau die richtige Idee haben, um auf die Lösung zu kommen”, meint Noelia, die sich überlegt, an der ETH Maschinenbau zu studieren. 

"Schwierig, aber lohnenswert"

“Ich hätte nicht damit gerechnet, eine Medaille zu gewinnen”, sagt David. Die Prüfungen seien sehr breit gewesen, von geometrischen Berechnungen bis hin zu praktischen Experimenten. “In der Physik gibt es viele Wege, ein Problem zu lösen und man muss den richtigen finden - das macht das Fach schwierig, aber lohnenswert”. Florian meint, ihm habe oft das nötige Hintergrundwissen gefehlt, doch die Fragestellungen seien spannend gewesen. Am besten gefiel ihm eine Aufgabe, in der es um einen natürlich entstandenen Kernreaktor ging. “Es ist einfach spannend zu verstehen, wie die ganze Welt um uns herum funktioniert”, erklärt der angehende Physikstudent die Faszination des Fachs. “Ein Teil ist sicher auch, dass mir das Fach gut liegt, ich auch in der Schule viel Spass daran hatte und bei der Olympiade viele Gleichgesinnte treffen kann”, fügt er hinzu. 

“Bei den Wissenschafts-Olympiaden geht es nicht nur um die Prüfungen!”

Wie David betont: “Bei den Wissenschafts-Olympiaden geht es nicht nur um die Prüfungen!” Im Gedächtnis bleiben wird den Teilnehmenden auch, wie sie während eines physikalischen Orientierungslaufs durch die technische Hochschule in Tallinn rannten oder den Schweden Jass beibrachten. Um noch mehr solche Erfahrungen zu sammeln, will David im nächsten Schuljahr neben der Physik-Olympiade auch bei den Olympiaden in Biologie, Chemie, Mathe und Linguistik mitmachen - und sich in der Organisation engagieren, sobald er zu alt ist, um selber teilzunehmen. 

Die Wissenschafts-Olympiade fördert seit 20 Jahren Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend. Zehn Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 8'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Treffen Sie die jungen Talente - bei der Jubiläumsfeier am 14. September in Bern.

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe. Download am Ende des Beitrags via Button.

Kontakt

Lara Gafner

Verantwortliche Marketing und Kommunikation

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

 

Autres articles

Mathématiques

La Suisse remporte l'or pour la première fois aux European Girls’ Mathematical Olympiad

Les European Girls’ Mathematical Olympiad (EGMO en abrégé) se sont déroulées du 11 au 17 avril à Pristina, au Kosovo. Cette année, une médaille d'or a été remise pour la première fois à une participante suisse - et l'équipe helvétique a obtenu son meilleur résultat jusqu'ici.

Mathématiques

Une gagnante pour les Olympiades de mathématiques

Le 5 avril a eu lieu la cérémonie de remise des médailles des Olympiades suisses de mathématiques à l’EPF de Zurich. Les meilleurs finalistes ont été récompensés avec des médailles d’or, d’argent et de bronze. Pour la première fois depuis 14 ans, une jeune femme se situe en tête du classement.

Physique

Olympiades de physique : Paris attend les talents scientifiques suisses

La finale des Olympiades suisses de physique a eu lieu à la nouvelle école cantonale d'Aarau le 15 et 16 mars. Vingt-sept jeunes ont rivalisé à travers des expériences et résolu des questions théoriques difficiles.

Informatique

La relève suisse de l'informatique part en voyage

Les 8 et 9 mars, la finale des Olympiades suisses d'informatique a eu lieu à l'EPFL. Douze jeunes se sont vu décerner des médailles. Malgré leur victoire, elles et ils ne se reposent pas pour autant sur leurs lauriers. Leur objectif ? Une place aux Olympiades internationales d'informatique en Bolivi

Philosophie

De l'or philosophique pour de jeunes essayistes à Bâle

Est-il souhaitable d'être moralement parfait ? La philosophie est-elle toujours libératrice ou peut-elle aussi être un outil d'oppression ? Quinze jeunes se sont confrontés à ces grandes questions lors de la finale des Olympiades suisses de philosophie, qui s’est tenue du 6 au 8 mars à Bâle.

Robotique

Olympiades internationales de robotique: Des jeunes suisses construisent des robots pour plus de nature

Comment les robots peuvent-ils nous aider à vivre plus en accord avec la nature? Cette question était le thème de la finale des World Robot Olympiad (WRO), qui a eu lieu du 28 au 30 novembre à Izmir. Sur les 562 équipes présentes, sept venaient de Suisse.