News

18.03.2019

Medienmitteilung

Goldmedaillen in Physik für Mittelschüler

Fünf junge Schweizer haben sich für die Internationale Physik-Olympiade vom 7. bis 15. Juli in Tel Aviv, Israel qualifiziert. Sie gewannen Gold an der 23. Schweizer Physik-Olympiade.

[Translate to English:] Die Goldmedaillengewinner (von links nach rechts): Hiro Farré, Nicolas Schmid, Jonas Hofmann, Cédric Solenthaler und Fabian Graf. Alle Bilder: Markus Meier, Physik-Olympiade. Download am Ende des Beitrages.

[Translate to English:] Gold für Yanjun Zhou und Silber für Noah Roux, Eric Ströher, Robin von Reding und Etienne Rösli (von links nach rechts)

[Translate to English:] Bronze für Tobias Riesen, Ramón Buchenberger, Cedric Wenger und Hans Kieninger (von links nach rechts).

[Translate to English:] Die Finalistinnen und Finalisten der Physik-Olympiade 2019.

[Translate to English:] Kämpfen um Medaillen an der Europäischen Physik-Olympiade: Yanjun Zhou, Noah Roux, Ramón Buchenberger, Robin von Reding, Etienne Rösli.

[Translate to English:] Vertreten das Fürstentum Liechtenstein an der Internationalen Physik-Olympiade: Leon Dahinden, Mario Wildhaber und Yannic Neusüss. Bild: Daniel Oehry

[Translate to English:] Hiro Farré und Cédric Solenthaler werden zudem mit dem Nachwuchsförderpreis der Swiss Physical Society geehrt.

[Translate to English:] Finalistin Azra Smajic bei der Experimentalprüfung.

[Translate to English:] Finalist Cedric Wenger bei der Theorieprüfung.

[Translate to English:] Cédric Solenthaler

[Translate to English:] Hiro Farré

[Translate to English:] Jonas Hofmann

[Translate to English:] Fabian Graf

[Translate to English:] Nicolas Schmid

Die Gewinner:

  • Cédric Solenthaler, Kantonsschule am Burggraben (SG)
  • Hiro Farré, Institut Le Rosey in Rolle (VD)
  • Yanjun Zhou, Lemania International School (UR)
  • Jonas Hofmann, Kantonsschule Uster (ZH)
  • Fabian Graf, Gymnasium St. Antonius (AI)
  • Nicolas Schmid, Lycée cantonal de Porrentruy (JU)

 

Die 26 Finalistinnen und Finalisten setzten sich in den vergangenen Monaten gegenüber 815 Jugendlichen aus der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein durch. Stolz und strahlend nahmen die Gewinner die Medaillen bei der Schlussfeier entgegen. Diese fand am Sonntag,  17. März an der Neuen Kantonsschule Aarau statt. Einige Schüler konnten kaum glauben, dass sie zu den Besten gehören, wie der 18-jährige Nicolas Schmid, der im kleinen Dorf Cerniévillers in der Gemeinde Les Enfers aux Franches-Montagnes (JU) lebt.

 

Wieso fallen Wolken nicht vom Himmel?

Die Prüfungen am Samstag und Sonntag dauerten insgesamt 6 Stunden. Beim Praxisteil galt es, die Dichte eines Öls zu bestimmen, abgeleitet von der Dichte des Wassers. Ausgestattet mit einem Becher- und einem Reagenzglas, einer Pipette und Metall-Muttern mussten die Schüler herausfinden, wie man das Experiment durchführt und welche Theoreme man anwenden sollte. Im Theorieteil versuchten die Schüler nachzuvollziehen, wie ein Halo funktioniert, ein optisches Phänomen ähnlich einem runden Regenbogen. Der Jurassier Nicolas glaubt, dass er bei jenen Problemen gut abgeschnitten hat, die nicht allzu viele Formeln enthalten. Und bei solchen, zu denen man mit viel Phantasie Hypothesen formulieren musste. Zum Beispiel zur Frage: Warum fallen Wolken nicht vom Himmel?

 

Die Freude am Verstehen und am Spiel

Nicolas ist froh, dass er mit seiner Schulklasse am Wettbewerb teilgenommen hat und unterstreicht die wichtige Rolle der Lehrpersonen bei der Förderung der Schüler. «Es ist gut, dass die Lehrpersonen den ersten Schritt gemacht haben − ich glaube nicht, dass ich mich sonst angemeldet hätte.» «Ich mag es, wenn ich verstehe wie Dinge funktionieren», erklärt Nicolas. Er freut sich darauf, im Herbst dieses Jahres sein Studium der Elektrotechnik an der ETH Zürich zu beginnen. Ein Studiengang, der verschiedene Bereiche wie Mathematik, Informatik, aber auch Themen wie elektromagnetische Wellen oder Stromkreise kombiniert: «Bei der Elektrotechnik ist von allem etwas dabei. So kann man Dinge konstruieren, und dieser Aspekt, der dem Bauen mit Legos gleicht, macht mir grossen Spass.»

 

 


Die Wissenschafts-Olympiade fördert Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend. Neun Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 3'500 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Die Organisatoren sind hauptsächlich junge Forschende, Studierende oder Lehrpersonen, die freiwillig viele Stunden und Herzblut in das nationale Programm investieren.

 

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe (Markus Meier, Physik-Olympiade). Download am Ende des Beitrags via Button. Weitere Bilder erhalten Sie auf Anfrage.

 

Links

Physik-Olympiade

Wissenschafts-Olympiade

International Physics Olympiad 2019

European Physics Olympiad 2019

 

Kontakt

Mirjam Sager

Kommunikationsbeauftragte

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 031 631 51 87

m.sager(at)olympiad.ch

Further articles

Physics

Sie sind die besten Nachwuchsphysiker der Schweiz

28 Jugendliche haben am vergangenen Wochenende in Aarau am Finale der Schweizer Physik-Olympiade teilgenommen. Fünf von ihnen wurden mit Goldmedaillen gekürt. Ausnahmsweise werden sie dieses Jahr nicht an der Internationalen Physik-Olympiade teilnehmen - ihnen stehen andere Abenteuer bevor.

Physics

Begabte Schüler aus Genf und Schaffhausen zeigen ihr Können an Internationaler Physik-Olympiade

In Tokyo wurde vom 10. bis 17. Juli gerechnet, beobachtet und experimentiert, was das Zeug hält. Die Internationale Physik-Olympiade brachte Jugendliche aus über 80 Ländern zusammen. Aus der Schweiz reisten fünf Schüler an – drei wurden mit Medaillen geehrt.

Physics

Schweizer Nachwuchswissenschaftler an Europäischer Physik-Olympiade ausgezeichnet

Vom 16. bis zum 20. Juni fand in Hannover die 7. Europäische Physik-Olympiade (EuPhO) statt. Fünf Schweizer hatten sich im Rahmen der nationalen Physik-Olympiade für den Wettbewerb in Deutschland qualifiziert. Einer von ihnen kam mit einer Bronzemedaille nach Hause.

Physics

Fünf junge Physiker gewinnen Gold bei Schweizer Finale

An der Neuen Kantonsschule Aarau wurde am 18. und 19. März gegrübelt, gerechnet und getüftelt. 28 Finalistinnen und Finalisten aus der ganzen Schweiz widmeten das Wochenende ganz und gar ihrem Lieblingsfach. Für die besten Leistungen gab's Goldmedaillen – und Tickets nach Japan.

Physics

Association

Bronze medal for Switzerland, organizer of the International Physics Olympiad

The participants in the International Physics Olympiad, around 350 students, should have met in Belarus this year, but things turned out differently due to the war in Ukraine. Thanks to the swift initiative of dedicated Swiss volunteers, the school competition could be held online from July 10 to 18

Physics

Association

Physik in Ljubljana: Schweizer Jugendliche zeigen ihr Können

Sie verbinden Physik mit Reisen: Fünf Schweizer Jugendliche fuhren im Zug nach Ljubljana an die Europäische Physik-Olympiade. Medaillen gewannen sie keine, dafür aber physikalische Herausforderungen fürs Hirn und neue Bekannte aus ganz Europa.

Physics

Association

Physics talents on the podium

Last weekend was an important date for the 19 best young physicists in Switzerland. The final of the Physics Olympiad took place in Aarau. Five students won gold medals:

Physics

Association

Schweizer Physik-Olympioniken zeigen, was sie können

Bei der Internationalen Physik-Olympiade (IPhO) vom 17. bis 24. Juli lösten Jugendliche aus über 70 Ländern anspruchsvolle Aufgaben über LED, Erdbebenwellen oder Quantenphysik. Die fünf Teilnehmer aus der Schweiz staubten eine Bronzemedaille und drei Ehrenmeldungen ab.

Physics

Association

Schweizer Schülerin an Europäischer Physik-Olympiade ausgezeichnet

Vom 19. bis 26. Juni fand die Europäische Physik-Olympiade (EuPhO) statt. Junge Talente lösten für den virtuellen Wettbewerb Aufgaben zu Wärmeleitung, Magnetfeldern und mehr. In Bern trafen sich fünf Jugendliche aus der Schweiz, um gegen den internationalen Physik-Nachwuchs anzutreten.

...
show more