17.03.2025

Medienmitteilung

Physik-Olympiade: Paris wartet auf Schweizer Wissenschaftstalente

Am 15. und 16. März fand an der Neuen Kantonsschule Aarau das Finale der Schweizer Physik-Olympiade statt. 27 Jugendliche experimentierten um die Wette und lösten schwierige Theoriefragen. Jetzt ist klar, an wen die Medaillen gehen - und wer die Schweiz im Juli an der Internationalen Physik-Olympiade in Paris vertreten wird.

Gold ging an (von links nach rechts): Elias Baumann, Noelia Cheridito, Leon Zimmermann, David Reichmuth, Fynn Krebser. (Alle Bilder: Markus Meier, Physik-Olympiade)

Die Schweizer Delegation an der Internationalen Physik-Olympiade in Paris.

Die Schweizer Delegation an der Europäischen Physik-Olympiade in Sofia.

Silber ging an (von links nach rechts): Jaël Suter, Luis Gördes, Elias Albrecher, Diego Gassmann, Andrej Ševera.

Nicht nur für Gymnasiast*innen: Eine Gold- und eine Silbermedaille gingen an Leon Zimmermann (abgebildet) und Diego Gassmann von der Technischen Berufsschule Zürich.

Gold-Gewinner Elias Baumann bei der experimentellen Prüfung.

Silber-Gewinner Luis Gördes bei der theoretischen Prüfung.

Prof. Dr Stefan Rinner und Prof. Dr. Markus Michler (abgebildet) von der Ostschweizer Fachhochschule hielten einen Vortrag unter dem Titel: «Quantenallerlei: Von Teleportation bis Quantencomputer».

Die lange Reise ans Finale

Als die Finalist*innen der Schweizer Physik-Olympiade am Morgen des 15. März in Aarau ankamen, hatten sie bereits einen weiten Weg hinter sich. 865 Jugendliche hatten im September die erste Runde absolviert, wovon 144 weitergekommen waren. Im November findet jeweils das Lager der Physik-Olympiade statt - eine intensive Woche mit täglichem Physikunterricht und Austausch unter Gleichgesinnten.

Das Physiklager bereitet auf die zweite Runde im Januar vor. Deren beste Teilnehmende erhalten die Einladung ans Finale und das damit verbundene Training an der EPFL im Februar. 

Wissenschaft und Freundschaft

Am vergangenen Wochenende absolvierten die Finalist*innen mehrstündige Prüfungen zu Theorie und Praxis. Das vorausgesetzte Wissen geht über den normalen Schulunterricht hinaus. Gold-Gewinnerin Noelia erzählt, sie habe es sich bei ihren wiederholten Teilnahmen an der Physik-Olympiade angeeignet, vor allem im Lager und mithilfe des Skripts für Teilnehmende. Wer wie Noelia über mehrere Jahre hinweg immer wieder an Anlässen der Physik-Olympiade dabei ist, festigt nicht nur sein Wissen, sondern kann auch Freundschaften knüpfen. “Das Schönste ist es, die Kolleginnen und Kollegen immer wieder zu sehen”, findet Noelia, die im Juni an der Europäischen Physik-Olympiade in Sofia teilnehmen wird.

<iframe src="https://www.youtube.com/embed/e4fCk4HZFlY?si=QjD3ZKgTBnb5YIUh" width="300" height="200" allowfullscreen="true" frameborder="0"></iframe>

Noelia und David im Videointerview mit Eindrücken von der Physik-Olympiade.

Auf nach Paris und Sofia

Am Sonntagnachmittag fand die Schlussfeier statt. Prof. Dr Stefan Rinner und Prof. Dr. Markus Michler von der Ostschweizer Fachhochschule hielten einen Vortrag unter dem Titel: «Quantenallerlei: Von Teleportation bis Quantencomputer». Auch Vertreter der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft waren anwesend, um die Gewinner*innen zu ehren. Je 5 Gold-, Silber- und Bronzemedaillen wurden verliehen (siehe Rangliste). Ausserdem werden je fünf Gewinner*innen die Schweiz im Ausland vertreten (siehe Rangliste). Der Erstplatzierte David, der Interdisziplinäre Naturwissenschaften an der ETHZ studieren will, weiss schon, was ihn an der Internationalen Physik-Olympiade erwartet: “Ich glaube, das wird eine super Erfahrung, ich war schon zweimal an internationalen Wettbewerben dabei und es war beide Male grossartig!” 

Rangliste

RangInternationale TeilnahmeVornameNameSchuleWohnort
1. GoldInternationale Physik-Olympiade (17.-25. Juli 2025, Paris, Frankreich)David ReichmuthKantonsschule Alpenquai (LU)Adligenswil (LU)
2. GoldEuropäische Physik-Olympiade (13.-17. Juni 2025, Sofia, Bulgarien) EliasBaumannRealgymnasium Rämibühl (ZH)Zürich (ZH)
3. GoldEuropäische Physik-Olympiade FynnKrebserehem. Kantonsschule Zürcher Unterland (ZH)Embrach (ZH)
4. GoldEuropäische Physik-Olympiade NoeliaCheriditoKantonsschule Glarus (GL)Bilten (GL)
5. GoldInternationale Physik-OlympiadeLeon ZimmermannTechnische Berufsschule Zürich (ZH)Staufen (AG)
6. Silber AndrejŠeveraCollège Voltaire (GE)Grand-Lancy (GE)
7. SilberEuropäische Physik-Olympiade LuisGördesStiftsschule Engelberg (OW)Stäfa (ZH)
8. SilberInternationale Physik-OlympiadeDiego GassmannTechnische Berufsschule Zürich (ZH)Strengelbach (AG)
9. SilberInternationale Physik-OlympiadeJaëlSuterKantonsschule Alpenquai (LU)Luzern (LU)
10. SilberInternationale Physik-OlympiadeEliasAlbrecherGymnase Provence (VD)Saint-Sulpice (VD)
11. Bronze LeonhardHaslerLiechtensteinisches Gymnasium (FL)Eschen (FL)
12. Bronze Mark NeumannMathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl (ZH)Zürich (ZH)
12. BronzeEuropäische Physik-Olympiade SvenjaFelberKantonsschule Trogen (AR)Speicher (AR)
13. Bronze EricLüscherMathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl (ZH)Adliswil (ZH)
14. Bronze EmmaRelanderZurich International School (ZH)Thalwil (ZH)
alphabetisch Giulio VogtLiechtensteinisches Gymnasium (FL)Schellenberg (FL)
" HaykSerobyanCollège André-Chavanne (GE)Genève (GE)
" IrinaTikhonovskaiaMathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl (ZH)Kilchberg (ZH)
" JohannaQiuInternational School of Geneva (GE)Founex (VD)
" KeyvanSulzerEcole Nouvelle de la Suisse Romande (VD)Pully (VD)
" LeonardDuparcEcole Nouvelle de la Suisse Romande (VD)Ecublens (VD)
" LeonhardMayerLiechtensteinisches Gymnasium (FL)Eschen (FL)
" MagsudRzayevInstitut Florimont (GE)Vésenaz (GE)
" NikolaySmirnovCollège Calvin (GE)Genève (GE)
" RamonDästerKantonsschule Olten (SO)Hägendorf (SO)
" SofiaBonazzolaInternational School of Geneva (GE)Chambésy (GE)
" VolodymyrKusaikok.A.Walchwil (ZG)

Bild und Video

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe (Markus Meier, Physik-Olympiade). Download am Ende des Beitrags via Button. Videomaterial, Einzelporträts und weitere Bilder auf Anfrage.

Die Wissenschafts-Olympiade fördert Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend. Elf Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 9'000 Talente in Astronomie, Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Die Organisatoren sind junge Forschende, Studierende oder Lehrpersonen, die freiwillig viele Stunden und Herzblut in das nationale Programm investieren.

Kontakt

Lara Gafner

Verantwortliche Marketing und Kommunikation

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner(at)olympiad.ch

Weitere Artikel

Mathematik

Erstmals Gold für die Schweiz an der European Girls' Mathematical Olympiad

Vom 11. bis am 17. April fand in Pristina, Kosovo, die European Girls' Mathematical Olympiad statt. Seit 2012 fördert der Wettbewerb junge Mathematikerinnen. Dieses Jahr ging erstmals eine Goldmedaille an eine Teilnehmerin aus der Schweiz - und das Schweizer Team schnitt besser ab als je zuvor.

Mathematik

Die Mathematik-Olympiade hat eine Gewinnerin

Am 5. April fand an der ETH Zürich die Medaillenzeremonie der Schweizer Mathematik-Olympiade statt. Die besten Finalistinnen und Finalisten wurden für ihre Gehirnakrobatik mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet. Zum ersten Mal seit 14 Jahren steht an der Spitze der Rangliste eine junge Frau.

Physik

Physik-Olympiade: Paris wartet auf Schweizer Wissenschaftstalente

Am 15. und 16. März fand an der Neuen Kantonsschule Aarau das Finale der Schweizer Physik-Olympiade statt. 27 Jugendliche experimentierten um die Wette und lösten Theoriefragen. Jetzt ist klar, an wen die Medaillen gehen - und wer die Schweiz an der Internationalen Physik-Olympiade vertritt.

Informatik

Schweizer Informatiknachwuchs geht auf Reisen

Am 8. und 9. März fand an der EPFL das Finale der Schweizer Informatik-Olympiade statt. 12 Jugendliche wurden mit Medaillen ausgezeichnet. Doch sie ruhen sich nicht auf ihren Lorbeeren aus. Ihr Ziel? Ein Platz an der Internationalen Informatik-Olympiade in Bolivien.

Philosophie

Philosophie-Gold für junge Essayisten in Basel

Ist es erstrebenswert, moralisch perfekt zu sein? Ist die Philosophie immer befreiend, oder kann sie auch ein Werkzeug der Unterdrückung sein? Mit solchen Fragen beschäftigten sich 15 Jugendliche am Finale der Philosophie-Olympiade, das vom 6. bis 8. März an der Universität Basel stattfand.

Robotik

Schweizer Kids bauen an Internationaler Robotik-Olympiade Roboter für mehr Natur

Wie können uns Roboter helfen, im Einklang mit der Natur zu leben? Um diese Frage drehte sich das Weltfinale der World Robot Olympiad (WRO), welches vom 28. - 30. November Izmir stattfand. Von 562 Teams waren sieben aus der Schweiz am Start.