22.03.2022

Medienmitteilung

Physiktalente auf dem Siegerpodest

Für die 19 besten Nachwuchsphysikerinnen und -physiker der Schweiz war das vergangene Wochenende ein wichtiger Termin. In Aarau fand das Finale der Physik-Olympiade statt. Fünf Jugendliche ergatterten Goldmedaillen:

Die Finalistinnen und Finalisten (Alle Bilder: Physik-Olympiade)

Gold (von links nach rechts): Bruno Pontecorvo, Adrian Serrano Capatina, Patrick Zenhäusern, Lucio Ineichen, Luis Jost.

Adrian Serrano Capatina und Bruno Pontecorvo erhielten den Sonderpreis der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft für besondere Leistungen, überreicht von Lukas Gallmann (rechts).

Silber (von links nach rechts): Piranavan Subaharan, Silvan Zumbrunn, Si Tou Yuan, Cameo Hochstrasser, Olivia Parisi.

Bronze (hinten von links nach rechts): Yasser Ali, Thomas Zaugg, Michael Philipp Mösch. (Vorne): Noelia Cheridito, Rebecca Stadler.

Die Theoriepüfung

Die experimentelle Prüfung.

Bruno Pontecorvo

Luis Jost.

Adrian Serrano Capatina

Lucio Ineichen

Patrick Zenhäusern

  • Adrian Serrano Capatina, Ecole Internationale de Genève (GE)
  • Bruno Pontecorvo, Institut International de Lancy (GE)
  • Patrick Zenhäusern, Kollegium Spiritus Sanctus (VS)
  • Lucio Ineichen, Kantonsschule Uetikon am See (ZH)
  • Luis Jost, Alte Kantonsschule Aarau (AG)

 

Ausserdem wurden fünf Silber- und fünf Bronzemedaillen verliehen (siehe Rangliste).

 

Physik von früh bis spät

Am Samstagmorgen trafen sie sich am Bahnhof Aarau: Die 19 Finalistinnen und Finalisten aus der ganzen Schweiz, die sich gegen 595 Teilnehmende in der ersten Runde durchgesetzt hatten. Insgesamt fast sechs Stunden lang wurden die Jugendlichen am 19. März an der Neuen Kantonsschule Aarau zu verschiedenen Bereichen der Physik geprüft. Neben Theoriefragen gab es auch experimentelle Aufgaben, bei denen die jungen Talente ihre praktischen Fähigkeiten unter Beweis stellten.

 

Freundschaft und Faszination fürs Fach

Bevor am Sonntag schon wieder Köpfchen gefragt war, hatten die Teilnehmenden am Samstagabend erstmal Zeit, sich zu entspannen und Kontakte zu knüpfen. Patrick Zenhäusern, der es auf den dritten Platz geschafft hat, genoss diesen Teil des Finals besonders. «Die anderen Teilnehmenden kennenzulernen und Zeit mit ihnen zu verbringen gefällt mir am besten», meint der 19-jährige Walliser, der nach der Schule an der ETHZ Physik studieren möchte. An der Physik-Olympiade gibt es nicht nur Medaillen, sondern auch Freunde zu gewinnen. Auch der Zweitplatzierte Bruno Pontecorvo möchte nach einem Zwischenjahr Physik studieren. Alltägliche Phänomene mit physikalischen Prinzipien zu erklären, das fasziniert ihn.

 

Keine Teilnahme an der Physik-Olympiade in Belarus

Die Resultate des Wettbewerbs wurden am Sonntagnachmittag bei der Schlussfeier verkündet, nach einem Vortrag des ETH-Forschers Yves Acremann über Magnetismus. Eigentlich qualifizieren sich die Jugendlichen mit der Goldmedaille für eine Teilnahme an der Internationalen Physik-Olympiade (IPhO). Doch da die IPhO diesen Sommer von Belarus organisiert wird, wird die Schweiz nicht teilnehmen. Stattdessen wird eine alternative IPhO mit schweizerischer Unterstützung geplant. Ausserdem werden einige der Finalistinnen und Finalisten die Chance haben, an die kleine Schwester der IPhO zu reisen: Die Europäische Physik-Olympiade findet im Mai in Ljubljana statt.

 

Rangliste

Rang

Vorname

Nachname

Schule

Kanton

1. Gold* Adrian Serrano Capatina Ecole Internationale de Genève GE
2. Gold* Bruno Pontecorvo Institut International de Lancy GE
3. Gold** Patrick Zenhäusern Kollegium Spiritus Sanctus VS
4. Gold* Lucio Ineichen Kantonsschule Uetikon am See ZH
5. Gold* Luis Jost Alte Kantonsschule Aarau AG
6. Silber* Piranavan Subaharan Kantonsschule Schaffhausen SH
7. Silber** Olivia Parisi Kantonsschule am Burggraben SG
8. Silber** Silvan Zumbrunn Gymnasium Thun BE
9. Silber** Si Tou Yuan Brillantmont International Collège VD
10. Silber Cameo Hochstrasser Alte Kantonsschule Aarau AG
11. Bronze Thomas Zaugg Gymnasium Kirchenfeld BE
12. Bronze**  Noelia Cheridito Kantonsschule Glarus GL
13. Bronze Rebecca Stadler Kantonsschule Wettingen AG
14. Bronze Michael Philipp  Mösch Alte Kantonsschule Aarau AG
15. Bronze Yasser Ali Gymnase de Beaulieu VD

* Teilnahme an alternativer IPhO

** Teilnahme an EuPhO

Die Wissenschafts-Olympiade fördert Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend.  Zehn Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 4'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Die Organisatoren sind junge Forschende, Studierende oder Lehrpersonen, die freiwillig viele Stunden und Herzblut in das nationale Programm investieren.

 

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe (Physik-Olympiade). Download am Ende des Beitrags via Button.

 

Kontakt

Lara Gafner

Medienverantwortliche

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

Weitere Artikel

Informatik

Schweizer Informatik-Silber an Junioren-Olympiade

Vom 8. bis am 14. September fand in der georgischen Stadt Kutaisi die 7. European Junior Olympiad in Informatics (EJOI) statt. Für den Wettbewerb reisten über 100 Jugendliche aus 24 Ländern an - unter anderem aus der Schweiz. Ein junger Genfer gewann Silber.

Informatik

Verband

Schweizer Teenager messen sich in Ungarn mit Informatik-Weltspitze

Vom 28. August bis 4. September fand im ungarischen Szeged die Internationale Informatik-Olympiade (IOI) statt. 351 junge Talente aus 87 Ländern stellten ihre algorithmischen Problemlösefähigkeiten unter Beweis. Das vierköpfige Schweizer Team gewann eine Bronzemedaille und zwei Ehrenmeldungen.

Mathematik

Verband

Bisher beste Leistung an der Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade: Schweizer gewinnen vier Medaillen

Vom 21. bis 27. August fand im slowakischen Strečno die 17. Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade statt. Sechzig junge Mathe-Talente aus zehn Ländern grübelten um die Wette. Für die Schweiz gab’s zweimal Silber, zweimal Bronze und einen neuen Rekord.

Informatik

Verband

Schweizer Schüler gewinnen Bronze für ihre Programmierkünste

Vom 13. bis am 19. August trafen sich im deutschen Magdeburg 48 Jugendliche aus 11 Ländern. Ihr gemeinsames Interesse: Die Informatik. Bei der 30. Zentraleuropäischen Informatik-Olympiade kämpften sie mit Algorithmen und Codezeilen um die Podestplätze. Das Schweizer Team gewann zwei Medaillen.

Geographie

Verband

Zweimal Bronze für Schweizer an Internationaler Geographie-Olympiade

Für ihr Lieblingsfach reisen sie bis nach Indonesien: Letzte Woche nahmen vier junge Schweizer dort an der Internationalen Geographie-Olympiade teil. Sie erkundeten den Inselstaat, knüpften Kontakte mit Gleichgesinnten aus 46 Ländern und gewannen zwei Medaillen.

Wirtschaft

Silber und Bronze für Schweizer Talente an Internationaler Wirtschafts-Olympiade

Vom 24. Juli bis zum 2. August fand online und in Griechenland die International Economics Olympiad statt. Alle fünf Schweizer Teilnehmenden kamen mit Edelmetall im Gepäck nach Hause - die beste Teamleistung seit Beginn der Schweizer Teilnahme vor fünf Jahren.